Setzen sich für klimafreundliche Traktoren ein: Vertreter des TFZ, der BaySG und Claas.

Das Technologie- und Förderzentrums (TFZ) prüft den Einsatz von Biodiesel auf den Bayerischen Staatsgütern (BaySG).  Claas hat hierfür einen Axion 830-Traktor zur Verfügung gestellt

“Eine zukunftsfähige Landwirtschaft muss unabhängig von Mineralölimporten sein“, sagte Edgar Remmele, stellvertretender Leiter des TFZ, anlässlich der Traktorübergabe. Biodiesel aus regionalen Öl- und Eiweißpflanzen oder aus Altspeiseölen könne Diesel ersetzen und zum Klimaschutz beitragen. Ziel der bayerischen Staatsgüter ist es, bis in fünf Jahren nur noch Maschinen zu nutzen, die klimafreundliche Kraftstoffe im Tank oder erneuerbaren Strom in der Batterie haben. „Im Laufe des Jahres 2023 sollen alle Maschinen mit emissionsarmen Kraftstoffen betrieben werden, mit dem Claas-Traktor kommen wir dem einen Schritt näher und fördern die Weiterentwicklung klimaneutraler Technologien“, so Fritz Zehetmair, Leiter Geschäftsfeld Landwirtschaft der BaySG.

Die größte Herausforderung bei vielen alternativen Antriebskonzepten wie etwa Akkus stellt immer noch die Sicherstellung notwendiger Reichweiten bei praxistauglichem Gewicht und Bauraum dar. “Vor dem Hintergrund, dass weitere Produktivitätssteigerungen zur Ernährungssicherung erforderlich sind, wird die Verwendung von nachhaltigen, flüssigen Kraftstoffen aufgrund ihrer hohen Energiedichte auch noch in der nachfolgenden Dekade für mittelschwere bis schwere mobile Anwendungen notwendig sein. Deshalb freuen wir uns, zusammen mit dem TFZ die Möglichkeiten zum Einsatz von Biodiesel zu erforschen“, erklärte Patrick Ahlbrand, Manager für Produktstrategie bei Claas.

Klimafreundlicher Biodiesel wird in großen Mengen in Deutschland produziert, ist genormt und findet heute hauptsächlich als Beimischkomponente in Dieselkraftstoff Verwendung. „Wer Biodiesel heute noch mit dem Duft nach Pommes Frites in Verbindung bringt, ist schon lange nicht mehr auf dem neuesten technischen Stand“, stellte Remmele fest. Die Wissenschaftler des TFZ wollen in Zusammenarbeit mit dem italienischen Motorenzulieferer FPT Industrial aus Turin untersuchen, ob der Claas-Traktor mit dem erneuerbaren Kraftstoff sowohl am Prüfstand als auch bei der Feldarbeit alle gesetzlichen Emissionsanforderungen erfüllt. Darüber hinaus soll getestet werden, ob Biodiesel als Reinkraftstoff eine praxisgerechte Alternative für Landtechnik-Dieselmotoren neuester Generation mit komplexer Abgasnachbehandlung ist. Claas beteiligt sich an den Untersuchungen mit der kostenlosen Überlassung des Biodiesel-Traktors für einen Zeitraum von zwei Jahren.

- Bildquellen -

  • Traktoruebergabe: TFZ
- Werbung -
AUTORRed. MS
Vorheriger ArtikelLehrertag im Traktorenwerk St. Valentin
Nächster ArtikelGecko: Legemaschine für vorgekeimte Kartoffeln