Neben ihrem kulturellen Beitrag würden sich die Vorarlberger Blasmusikvereine engagiert für das gute Zusammenleben und das Miteinander in den Gemeinden einsetzen und damit regionale Identität schaffen. 

Auch im Jugendbereich würde unverzichtbare Arbeit geleistet. Das mache Vorarlbergs Blasmusikantinnen und Blasmusikanten zu Botschaftern, die auch wichtige Vorbilder für das vielfältige kulturelle Leben seien, hielt Landeshauptmann Wallner fest. 

129 Musikvereine und Blasmusikkapellen mit 8.000 Mitgliedern sind aktuell im Vorarlberger Blasmusikverband organisiert. Die Blasmusikjugend hat 4.700 Jungmusikantinnen und Jungmusikanten als Mitglieder, wobei 2.000 bereits in Vereinen aktiv und in den 8.000 Mitgliedern enthalten sind. 2.700 sind als Musikschülerinnen und Musikschüler in Ausbildung. Im Vorjahr wurden von den heimischen Blasmusikvereinen insgesamt 850 Ausrückungen und 3.900 Proben absolviert.

Brauchtumspflege, Kultur und Tradition
„Unterhaltung, Brauchtumspflege, Kultur und Tradition – all das verbinden wir mit unseren Blasmusikkapellen. Es gibt wohl kaum einen Festtag, an dem keine Blasmusikkapelle für die feierliche Umrahmung sorgt“, strich der Landeshauptmann die starke Verwurzelung der Blasmusikvereine im Land hervor. 

Damit der Verband seine vielfältigen Aktivitäten aufrechterhalten kann, leistet das Land engagierte Unterstützung. Im Vorjahr wurden von Landesseite 225.000 Euro bereitgestellt. Die Landesförderung wird für verschiedene Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen verwendet, es werden Konzerte organisiert und Wettbewerbe abgehalten. Im Jahr 2022 wurde zudem eine Landesförderung in Höhe von 2,8 Millionen Euro für das neue Probezentrum Rossstall in Bregenz beschlossen. Hier wird den heimischen Musikantinnen und Musikanten künftig ein moderner Proberaum zur Verfügung stehen.

- Bildquellen -

  • : Land Vorarlberg / A. Serra
- Werbung -
AUTORRed. SN
Vorheriger ArtikelAgrarmesse Alpen-Adria: Beste Innovationen ausgezeichnet
Nächster ArtikelWas das neue Flächenmonitoring bringt