Von 6. bis 9. Juni findet die niederösterreichische Traditionsmesse statt. Sie wartet heuer mit einigen Neuerungen auf. So stehen Ausprobieren und Testen von Maschinen und Geräten im Zentrum der Schau und wird der Schwerpunkt „Land & Forst“ durch „Jagd & Wild“ ergänzt.

In Wieselburg wird in der kommenden Woche wieder einiges geboten. Nach Angaben der Messe werden 200 Aussteller auf 72.000 Quadratmetern im Bereich „Land & Forst“ für ein umfangreiches Angebot sorgen, zudem werden sich 40 Aussteller mit dem Thema „Jagd und Wild“ beschäftigen.

Ausprobieren

Besonders stolz ist man beim Veranstalter auf das „landesweit größte Testgelände für Hoftracs, Teleskoplader und Co., aber auch für Offroad-Fahrzeuge“. Hier können Besucher an den insgesamt vier Messetagen die Maschinen entsprechend ausprobieren. „Eine derartig große Zusammenschau verschiedenster Maschinenhersteller an einem Ort gibt es nur bei uns“, erklärt Messevorstand Hannes Heindl.

Roboter am Schaufeld

Expertinnen und Experten der Innovation Farm, der HBLFA Francisco Josephinum und der LK-Technik Mold zeigen gemeinsam mit verschiedenen Unternehmen, wie smarte Lösungen zum betrieblichen Erfolg beitragen können. Unterstützt werden sie dabei von Lernenden der HBLFA und des Campus FH am Josephinum. Auf Demonstrationsparzellen (Freigelände 4) können sich Interessierte vom pflanzenbaulichen Erfolg und dem Einsatz neuer Technologien überzeugen.
Neben der Ausstellung und der individuellen Beratung wird mit Gruppenführungen aufgewartet. Hierfür ist eine Anmeldung erforderlich: innovationfarm.wieselburg@josephinum.at (Gruppengröße ab 10 Personen). Weiters stehen am Messegelände Traktoren zur Verfügung, auf denen täglich von 13 bis 15 Uhr unterschiedliche Lenksysteme ausprobiert werden können. Eine Besonderheit ist der Feldroboter „AgBot“ von AgXeed. Der autonome Geräteträger wird erstmals auf einer Messe in Österreich gezeigt.

Forst & Jagd

Traditionell hat die Forsttechnik auf der Messe in Wieselburg einen hohen Stellenwert, heuer mit dem Schwerpunkt Automatisierte Brennholzerzeugung. „Wir zeigen, wie die moderne Technik den Brennholzschnitt revolutioniert“, sagt Gerhard Blabensteiner, Projektleiter der Messe. Zudem werden „Motorsägenschnitzer“ Skulpturen aus Holz zaubern, beim „Speed-Carving“ wird dabei binnen 40 Minuten aus einem Baumstamm ein Kunstwerk. Am Programm stehen der „Eurojack“, die Europameisterschaft im Holzsport, sowie ein Spannungssimulator, der Sicherheitsaspekte bei der oft gefährlichen Waldarbeit veranschaulicht.

Der neue Jagdbereich bietet ein „Schießkino“, eine Jagdhundeschau sowie ein Test-Zentrum für Nachtsicht- und Wildkameras. Darüber hinaus kann man in Vorträgen und Workshops Fachwissen vertiefen oder sich mit Gleichgesinnten austauschen und vernetzen.

Vom Schaustall bis zum Thema Energie

Ergänzt wird das Messeprogramm von einem Schaustall mit Melkroboter, einem Pferde-Showprogramm, Informationen rund um energieautarke Bauernhöfe, einem Lohnunternehmerdorf, einem großen Festzelt sowie einem Unterhaltungsprogramm mit Modenschau, „Farmers Perfect Match“ (zum Kennenlernen und Verlieben), einer Weißwurstparty, einem Mini-Traktor-Parcours und Musik. Am 8. Juni findet zudem der Niederösterreichische Bauerntag statt. Am Vorabend treffen sich traditionell die Absolventen des Francisco Josephinum zu ihrem Netzwerk-Treffen auf der Messe (mehr dazu auf www.josephiner.at). Und es gibt wieder Prämierungen wie „Das Kasermandl in Gold“ und „Das goldene Stanitzel“.

Eintrittskarte wird diesmal zum Los

Als besonderes Zusatzangebot gibt es für alle Messebesucher erstmals ein Gewinnspiel mit wertvollen Preisen. Als begehrter Hauptpreis winkt ein 16-Tonnen-Tandemkipper von Brantner im Wert von gut 30.000 Euro, zudem beladen mit einer Palette Wieselburger Bier, der zweite Preis ist ein Quad im Wert von 6.000 Euro und als dritten Preis gibt es einen 3.000-Euro-Jagdgutschein. Jede Besucherin und jeder Besucher kann mit der Eintrittskarte an dem Gewinnspiel teilnehmen. Der Veranstalter erwartet heuer mehr Teilnehmer als 2023. Damals zählte man auf der Wieselburger Messe knapp 25.000 Besucher.
landundforst-messe.at

Wieselburger Messe:
Datum: 6. bis 9. Juni
Schwerpunkte 2024: Land & Forst; Jagd & Wild
Öffnungszeiten: jeweils ab 9 Uhr; 6. Juni bis 18 Uhr; 7. Juni bis 20 Uhr; 8. Juni bis 18 Uhr, 9. Juni bis 17 Uhr

 

 

- Bildquellen -

  • 20230604 Land Und Forst 099 1388: Schafranek (www.schafranek.at)
- Werbung -
AUTORRed. MS
Vorheriger ArtikelErwärmung gefährdet die Bergwiesen
Nächster ArtikelZeitzeugen der Ordensgeschichte