Väterbeteiligung erkennen und ermöglichen

Auch Männer leisten Familienarbeit, so LAbg. Doris Schmidl. ©
Auch Männer leisten Familienarbeit, so LAbg. Doris Schmidl. ©
Den Internationalen Tag der Familie am 15. Mai nimmt Vorsitzende LAbg. Doris Schmidl, NÖ Familienbund, zum Anlass um einmal mehr darauf aufmerksam zu machen: “Auch Väter haben ein Recht auf ihre Kinder!” “Wenn wir von Familie, Familienarbeit, Karenz sprechen, werden diese Dinge ziemlich rasch in die Schublade “Frauenthemen” gesteckt. Doch Familie und Kinder sind auch Männerangelegenheiten. Und Männer haben auch Lust auf Familie”, so die Familienpolitikerin, “Doch leider scheint das, was Männer schon jetzt an Familienarbeit leisten, in keiner Statistik auf. Väter bringen ihre Kinder in Kindergärten, Schulen und holen diese ab. Sie spielen, sie lernen, sie machen all das, was Eltern für ihre Kinder tun, nur halt meist Teilzeit nicht in Vollbeschäftigung und ausschließlich.” Um auf der einen Seite, Arbeitgeber aufzuzeigen, wie viel Mehrwert sie erhalten, wenn sie Männer in ihrem Vater-Dasein unterstützen und auf der anderen Seite, Müttern und Vätern Mut zu machen, ihr Familienleben auch Väter gerecht zu gestalten, hat der Familienbund drei kurze Video-Clips mit Cornelius Obonya in der Hauptrolle gestaltet, die kurzweilig und pfiffig aufzeigen, wie denn das so ist, mit der Väterbeteiligung. “Denn Kinder haben ein Recht auf ihre Väter, und umgekehrt!”, betont Obfrau LAbg. Doris Schmidl nochmals.

- Werbung -
Vorheriger ArtikelMarketing-Angebot: Mit Erdbeerfeldern dabei sein
Nächster ArtikelLienz: Leichte Preisverbesserung für Zuchtvieh bei der letzten Frühjahrs-Versteigerung