Tränken im Schweinestall: Worauf es ankommt

Hier ist für eine Gruppe sowohl eine Schalentränke als auch eine Nippeltränke als „Backup“ mit unterschiedlich hohen Nippeln vorgesehen.

Gemäß Tierhaltungsverordnung müssen alle Schweine ständigen Zugang zu ausreichend Frischwasser haben. Die Anzahl an Tränkevorrichtungen richtet sich nach der Gruppengröße, wobei für die Praxis eine Kombination aus Becken-/Schalentränken und Nippeltränken empfohlen wird.

Für den Erfolg in der Schweinehaltung ist ein ausreichendes Wasserangebot wesentlich. Schweine brauchen Wasser unter anderem für die effiziente Verdauung sowie die Thermoregulation und Sauen außerdem für eine hohe Milchleistung. Wird Wasser nur über die Flüssigfütterung im Futtertrog angeboten, ist eine ausreichende Versorgung nicht gegeben – geringere Futteraufnahme, schlechte Leistung und ein erhöhtes Risiko für Schwanzbeißen sind die Folgen.

Nippeltränken als „Backup“

Bodennah positionierte Beckentränken (mit Schwimmerventil) oder Schalentränken (mit mittig angeordnetem Betätigungszapfen und einer halbrunden, tiefen Schale) ermöglichen eine natürliche Wasseraufnahme. Zusätzlich werden Nippeltränken bei Kombination mit der Becken- oder Schalentränke als „Backup“ empfohlen. Dabei werden die einzelnen Nippel in unterschiedlichen Höhen positioniert. Im Fall einer verschmutzten Becken- bzw. Schalentränke steht trotzdem noch frisches Wasser über die Nippeltränke zur Verfügung. Die alleinige Wasserversorgung über Nippeltränken ist hingegen nicht tiergerecht.

Genügend Wasser für die Tiere in jeder Bucht

Bei der Planung für eine Gruppenhaltung kann als grober Richtwert mit einer Tränke pro zehn Tiere gerechnet werden. Jedenfalls soll in jeder Bucht mit bis zu 30 Tieren eine Becken- oder Schalentränke vorhanden sein. Die zweite Tränke kann eine Nippeltränke mit mindestens zwei Nippel sein (siehe untenstehendes Beispiel für Mastschweine).
In einer Abferkelbucht muss eine Beckentränke für die säugende Sau sowie eine Becken- oder Schalentränke für Saugferkel angeboten werden. Eine andere Variante ist eine für alle Tiere gut erreichbar positionierte Mutter-Kind-Tränke. Für die Saugferkel wird zusätzlich eine Nippeltränke zum Kennenlernen empfohlen.
Aufgrund des hohen Wasserbedarfs kranker Tiere soll auch in einer Krankenbucht eine Beckentränke in Kombination mit einem Tränkenippel zur Verfügung stehen.

Richtige Anordnung

Die richtige Anordnung der Tränken ist für die Strukturierung der Bucht wichtig.Becken- und Schalentränken sind im Vergleich zur Nippeltränke mit einem höheren Verschmutzungsrisiko verbunden. Werden mehrere Schalentränken für große Gruppen verwendet, sollten sie mit einem Abstand von etwa 45 cm montiert werden. Das gewährleistet eine klare Strukturierung und verringert die Verschmutzung in der Bucht.
In funktionsgetrennten Außenklimaställen werden die Tränken grundsätzlich im Ausscheidungsbereich eingebaut. Dass Schweine den Ausscheidungsbereich erkennen und annehmen, wird vor allem durch die Anordnung der Tränken dort und auch mit Gitterabtrennungen zwischen den Buchten gefördert. Die Tränken werden in Wandeinbuchtungen oder auf der Abschiebekante montiert, können sich aber auch an einer Seite der Bucht direkt am Buchtentrenngitter befinden.
Wird bei Warmställen ein Auslauf zur Nutzung als Liegebereich angebaut, befinden sich der Ausscheidungsbereich und somit auch die Tränken im Innenbereich.

RINGLEITUNG:Für eine hohe Wasserquali- tät ist eine Ringleitung optimal. Sie bewirkt eine ständige Wasserbewegung. So können eine kühlere Wassertemperatur im Sommer erreicht und ein hygienisch problematisches Wachstum von Keimen (Biofilm) vermieden werden.

ÖKL-MERKBLATT NR. 79:Das neue ÖKL-Merkblatt Nr. 79 „Wasserversorgung für Schweine“ (2. Auflage 2024, 16 Seiten) definiert Tränken sowie Tränketypen und gibt Auskunft über die Anordnung der Tränken in den verschiedenen Produktionssystemen. Die Publikation entstand mit Unterstützung von Europäischer Union, Bund und Ländern. Erhältlich ist das Merkblatt beim ÖKL zum Preis von 12 Euro: Tel. 01/505 18 91, office@oekl.at, www.oekl.at/webshop

- Bildquellen -

  • Schweine: Hagmüller
- Werbung -
AUTORDI Dieter Kreuzhuber arbeitet für das ÖKL
Vorheriger ArtikelFlaute im Herbizidgeschäft
Nächster ArtikelKastner: Einer für alles