Die Sommerausgabe von „Land & Raum“ widmet sich dem Thema „Hofübergabe“ – den Erfolgsgeschichten, dem Zusammenleben unterschiedlicher Generationen auf dem Betrieb und den vielschichtigen Herausforderungen. Der Übergabe- bzw. Übernahmeprozess ist ein emotionales und sensibles Thema. In elf Beiträgen auf 36 Seiten werden grundsätzliche, auch rechtliche Informationen und Hinweise (z. B. „Lebensqualität Bauernhof“) gegeben sowie drei Beispiele vorgestellt. Für die innerfamiliäre Hofübergabe wird auch die Möglichkeit einer Mediation besprochen.
36 Seiten, Preis: 5 Euro,
erhältlich im ÖKL unter 01/5051891,
office@oekl.at und im Webshop!
Die Rahmenbedingungen
Der Strukturwandel in den ländlichen Regionen schreitet mit großen Schritten voran und die Anzahl der landwirtschaftlichen Betriebe in Österreich nimmt von Jahr zu Jahr ab. Oft fehlen auf den Betrieben die Nachfolgerinnen und Nachfolger – junge Leute auf dem Hof entscheiden sich bewusst für einen anderen Lebensweg. Gleichzeitig gibt es immer mehr gut ausgebildete, junge Menschen, die sich mit einem großen Maß an Weltoffenheit auf die Stärken der ländlichen Regionen zurückbesinnen und sich dem Wechselspiel zwischen globalen und lokalen Entwicklungsprozessen in der Landwirtschaft stellen.
Hofübergaben in der Familie
Der Übergabe- bzw. Übernahmeprozess ist ein emotionales und sensibles Thema – Alt- und Jungbauer müssen aufeinander zugehen, offen miteinander reden und Kompromisse finden. Dieser Generationenwechsel gestaltet sich nicht immer so einfach. Frau Dr. Quendler geht in ihrem Artikel darauf ein, dass die Hofübergabe immer zwei Seiten bedeutet: die Hofaufgabe des Altbauers bzw. der Altbäuerin und die Existenzgründung von den künftigen Betriebsführerinnen und -führern.
Oft sind es zwischenmenschliche Herausforderungen, die hier eine wichtige Rolle spielen – sei es die Wertschätzung gegenüber den älteren Generationen am Betrieb oder der „informelle Generationenvertrag“, welcher im täglichen Zusammenleben umgesetzt wird. Hinzu kommt auch, dass das Sozialsystem auf dem bäuerlichen Betrieb Familie und Unternehmen unter einem Dach vereint, wodurch zusätzlich Konflikte entstehen können. Auf dem Lehengut Pfarrwerfen haben die Altbauersleute den jungen Hofübernehmern volle Freiheit in der Hofgestaltung gegeben – die Umstellung von Milchkühen zu Milchschafen konnte hier, wie in ihrem Artikel beschrieben, harmonisch über die Bühne gehen. Professionelle Begleitung im Übergabeprozess und der richtige Umgang mit Konflikten können eine gute Lösungsfindung unterstützen.
Neue Ideen durch Quereinsteiger
Außerfamiliäre Hofübernahmen sind nichts Neues! Immer mehr junge, gut ausgebildete Menschen möchten ihre Ideen und Visionen in der Landwirtschaft verwirklichen – eine oftmals idealistische, mit gewissen Unsicherheiten verbundene Lebensentscheidung! Zwei Quereinsteigerinnen bzw. -einsteiger berichten über ihren persönlichen Weg in die Landwirtschaft. Olga und Thomas Huemer stellen die Vielfalt auf ihrem Bio-Acker- und Gemüsebaubetrieb inmitten des grünlandgeprägten Alpenvorlandes vor. Isabella und Nikolaus Bösch-Weiss schildern ihre Visionen auf ihrem Biobauernhof mit ganzheitlichem Aufklärungsanspruch.
Das Netzwerk „Existenzgründung in der Landwirtschaft“ hat 2017 die Plattform „Perspektive Landwirtschaft“ gegründet, wo Hofübernehmer und Hofübergeber aufeinander treffen, ein Austausch und Kennenlernen stattfinden kann und wo auch die Rahmenbedingungen für den Quereinstieg kommuniziert werden.
(Aus dem Editorial von Stephanie Köttl)
Inhalt:
Am Kreuzungspunkt: Übergabe und Übernahme des Hofes
Erika Quendler
„Lebensqualität Bauernhof“ begleitet Hofübergaben professionell
Claudia Jung-Leithner
Wenn die Hofnachfolge fehlt …
Margit Fischer und Katharina Hagenhofer
Gemüse im Berggebiet – geht das überhaupt?
Olga und Thomas Huemer
Die Hofnachfolge am Familienbetrieb
Eva-Maria Griesbacher und Anja Eder
Lehengut in Pfarrwerfen – Unser Weg sind die Schafe
Birgit und Thomas Laner
Rechtliche Aspekte bei der außerfamiliären Hofnachfolge
Franz Staudinger
Hofwärts!
Isabella Bösch-Weiss
Sozialkapital in bäuerlichen Familien
Reinhard Engelhart
„Innerfamiliäre Hofübergabe“ – Chance oder Risiko?
Daniela Gramelhofer
Außerfamiliäre Hofübergabe in Österreich aus der Sicht der Beratung
Bernadett Handl