Schlagwort: Boku
Wald- und Naturkindergärten sind gefragt
In Österreich gibt es knapp 80 spezielle Wald- und Naturkindergruppen. Tendenz steigend. Wegen der steigenden Betreuungsquote nimmt ihre Bedeutung zu. Das haben Caroline Cook,...
Regenwürmer: Auch im Ackerboden gerne gesehen
Geht es um den Rückgang der biologischen Vielfalt, drehen sich öffentliche Diskussionen meistens um oberirdisch lebende Pflanzen und Tiere, während Bodenorganismen vergessen werden. Das...
Sonnige Perspektiven für die Landwirtschaft
In Bruck an der Leitha untersucht die Universität für Bodenkultur Wien im Zusammenhang mit aufgeständerten PV-Anlagen eine mehrjährige, mit gängigen Landmaschinen bewirtschaftete Fruchtfolge. Ein...
BOKU: Mehr Internationalität mit neuem Markenauftritt
Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) hat ihren „zwölfmonatigen Markenprozess“ abgeschlossen und möchte sich künftig klar als eine der führenden Life-Sciences-Universitäten in Europa positionieren.
Unter...
Umfrage zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen
Für das Projekt „EssensWert“ zur Verringerung von vermeidbaren Lebensmittelabfällen und -verlusten hat das Boku-Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft im Auftrag des Landwirtschaftsministeriums sechs anonyme...
Die Luft war in den letzten 400 Jahren nie so trocken...
Ein Forschungsteam unter BOKU-Beteiligung hat anhand umfangreicher Jahrringanalysen belegt, dass die Atmosphäre in Europa durch Treibhausgas-Emissionen deutlich trockener geworden ist. "Das verschärft Dürren, erhöht...
Moderne Technologien erobern die Saatzucht
Während bisher sensorgestützte Analysen und Pflanzen-Phänotypisierung vorwiegend für pflanzenphysiologische Experimente (etwa in künstlichen Klimakammern) zum Einsatz kamen, halten sie mittlerweile auch Einzug in Feldversuche...
Beste Arbeiten an der BOKU ausgezeichnet
Der diesjährige Förderpreis der Österreichischen Hagelversicherung für herausragende wissenschaftliche Dissertationen an der Universität für Bodenkultur geht heuer an Katharina Falkner und Lisa Maria Rienesl,...
Neue Stiftungsprofessur “Holzbau und Entwerfen” an der TU Wien
Planen und bauen mit Holz im Fokus: Im Rahmen der Österreichischen Holzinitiative werden drei Professuren mit Mitteln des Österreichischen Waldfonds eingerichtet. Die TU Wien...
Kooperation für eine durchgängige Ausbildung
Mit der Unterzeichnung eines „Memorandums of Understanding“ wollen die Universität für Bodenkultur (BOKU) Wien, die Fachhochschule Wiener Neustadt und die Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt...