Sensorgestützte Analyse von Sojabohnensorten.

Während bisher sensorgestützte Analysen und Pflanzen-Phänotypisierung vorwiegend für pflanzenphysiologische Experimente (etwa in künstlichen Klimakammern) zum Einsatz kamen, halten sie mittlerweile auch Einzug in Feldversuche und die Produktion. Dadurch werde die Bewirtschaftung der Kulturen durch Überwachung der Bodenfeuchtigkeit oder des Schädlings- und Krankheitsbefalls effizienter, so die Experten. Auch die Überwachung des Pflanzen- und Wurzelwachstums sowie die Erfassung der Nährstoff- und Wassernutzungseffizienz sei mittlerweile technisch möglich, hieß es.

Phänotypisierung mittels KI

„Moderne Technologien tragen dazu bei, das Wachstum der Pflanzen zu jedem Zeitpunkt überwachen zu können, Schritte im Sinne der Pflanzengesundheit zu setzen und so das Potenzial von Sorten optimal zu nützen“, so Michael Gohn, Obmann von Saatgut Austria. Dabei generierte Daten kämen wiederum der Forschung und der Züchtung zugute und ließen wichtige Rückschlüsse zu den Sorten zu, erklärte Gohn und ergänzte: „Das stellt einen hohen Innovationsgrad in der Pflanzenzüchtung sicher.“ Ein inhaltlicher Schwerpunkt des zweitägigen Vortragsreigens wurde auf Phänotypisierung, also die Erfassung des Pflanzenwachstums mittels Bildgebung gelegt. Peter Riegler-Nurscher, Fachmann für Computer Vision am Campus Francisco Josephinum Wieselburg, berichtete: „Neue Sensoren eröffnen hier kostengünstige Möglichkeiten.“ Höchstes Potenzial hätten besonders auf Künstlicher Intelligenz basierende Verfahren, welche darauf trainiert werden können, Pflanzenorgane, eine Nährstoffunterversorgung, auch Pflanzenkrankheiten und Schädlinge zu erkennen und zu vermessen, so Riegler- Nurscher.

Ecobreed zur Sortenverbesserung im Ökolandbau

Deshalb sei Phänotypisierung ein Schwerpunkt im internationalen Bio-Pflanzenzüchtungsprojekt Ecobreed. Dessen Ziel: die Verfügbarkeit von Saatgut und Sorten für den Bio-Sektor zu erhöhen. Beforscht werden dabei Sorten für Weizen, Kartoffel, Sojabohne und Buchweizen, etwa am Institut für Pflanzenzüchtung der BOKU. In Zusammenarbeit mit der Saatzucht Gleisdorf und Saatgut Austria arbeiten Wissenschaftler dort an höheren Krankheitsresistenzen bei allen genannten Kulturen.

- Bildquellen -

  • Soja mit Wurzeln: OLEG MALSHAKOV - STOCK.ADOBE.COM
- Werbung -
AUTORClemens Wieltsch
Vorheriger ArtikelBreitenbachs Bauernbuben sind Träger der Tradition des Peaschtln laffn
Nächster ArtikelRekordernte bei Soja in der EU und in der Ukraine