Die Stihl Gruppe hat das Geschäftsjahr 2022 mit einem Rekordumsatz von 5,5 Milliarden Euro abgeschlossen (+ 8,6 % gegenüber dem Vorjahr). Immer wichtiger wird indes das Akkusegment während die Verbrenner-Produkte laut Unternehmensangaben “bereits heute E-Fuels ready“ sind.

Quelle: Stihl
Stihl-Vorstandsvorsitzender Michael Traub

Als international aufgestelltes Unternehmen wurden 90 Prozent des Umsatzes außerhalb des Heimatmarktes Deutschland erzielt. Das Plus geht insbesondere auf Währungseffekte, infla­tionsbedingte Preisanpassungen und eine stärkere Nachfrage nach hochpreisigen Profi-Produkten zurück. Ohne Wechselkurseffekte hätte der Umsatzzuwachs 3,1 Prozent betragen. Zum Stichtag 31. Dezember 2022 arbeiteten 20.552 Beschäftigte in der Stihl Gruppe. Das sind 2,3 Prozent mehr als im Vorjahr. Michael Traub, STIHL Vorstandsvorsitzender bei der Bilanzpressekonferenz: „Unser Absatz war im Geschäftsjahr 2022 nach wie vor auf hohem Niveau. Gegenüber dem wachstumsstarken Vorjahr verzeichneten wir jedoch einen leichten Rückgang in der Nachfrage. Denn 2022 war geprägt von konjunkturellen und geopolitischen Herausforderungen. Seien es gestörte Lieferketten, Materialknappheit, Krieg in der Ukraine, Energiekrise oder Inflation. Das haben wir auch in der Geschäftsentwicklung gespürt.“ So soll das Absatzwachstum u. a. auch durch eine schwache Konjunktur in den Kernmärkten USA und Westeuropa, eine abnehmende Kaufkraft und eine stärkere Verlagerung von Konsumausgaben in andere Lebensbereiche wie Gastronomie und Tourismus infolge gelockerter Corona-Maßnahmen gebremst worden sein. Während der Trend zu Akku-Produkten nach wie vor anhält, verzeichnet die Stihl Gruppe einen leichten Rückgang im Benzin-Segment. Michael Traub: „Der Wandel von Benzin hin zu Akku ist in vollem Gange. Stihl gestaltet diese Transformation aktiv, indem wir auf eine doppelte Technologieführerschaft setzen: Wir investieren konsequent auf hohem Niveau in die Akku-Technologie und arbeiten gleichzeitig weiterhin mit Hochdruck daran, unsere Benzin-Produkte nachhaltig und umweltfreundlich weiterzuentwickeln.“

Akku-Anteil von 80 % bis 2035

Quelle: Stihl
Die Stihl MSA 70 C-B im Einsatz

Mittlerweile hat Stihl mehr als 80 Akku-Geräte für Privatanwendungen und Profis im Sortiment. 20 Prozent der weltweit verkauften Geräte sind mit Akku-Antrieb. Bis 2027 will Stihl den Anteil auf mindestens 35 Prozent steigern, für 2035 wird ein Anteil von 80 Prozent angestrebt. Wesentliche Bausteine der Weiterentwicklung der Stihl Akku-Technologie sind laut Unternehmensangaben grüner Strom, “performantere langlebige” Akkus und Ladegeräte sowie E-Motoren mit hohen Wirkungsgraden. Gefertigt werden die Akku-Produkte derzeit an den Stihl-Standorten in Österreich und den USA. Ab 2024 wird Stihl dann zusätzlich am deutschen Stammsitz in Waiblingen und am neuen Produktionsstandort in Oradea, Rumänien, Akku-Produkte produzieren. 

Verbrenner-Produkte bereits heute „E-Fuels ready“

Neben der Akku-Technologie investiert man zudem in die Weiterentwicklung von Verbrennungsmotoren, insbesondere in Bezug auf Nachhaltigkeit. Traub: “Akku ist die Zukunft; gleichzeitig gibt es noch viele Arbeitsbereiche und Regionen auf der Welt, in denen Verbrenner-Produkte gebraucht werden. Für diese Kundinnen und Kunden entwickeln wir zukunftsweisende, umweltfreundliche Lösungen.“ Stihl setzt dabei auf biogene Kraftstoffe und E-Fuels. Mit dem selbst entwickelten Kraftstoff MotoMix Eco hat das Unternehmen bereits einen Kraftstoff auf den Markt gebracht, der zu zehn Prozent aus Rohstoffen regenerativer Quellen besteht, wie etwa Holzresten aus der Forstwirtschaft und nicht essbaren Pflanzenteilen. Verglichen mit dem klassischen Zweitaktmotor-Sonderkraftstoff Stihl MotoMix soll mit dem MotoMix Eco ein um mindestens 8 Prozent geringerer CO2-Ausstoß erzielt werden. Stihl-Produkte mit Verbrennermotoren sind laut Unternehmensangaben bereits heute „E-Fuels ready“. Das bedeutet, dass sie ohne technische Veränderungen mit diesen alternativen Kraftstoffen ohne fossilen Anteil betreibbar sind. Die umfangreiche Nutzung von E-Fuels in Stihl-Geräten wird ab 2027 angestrebt. 

Die Produktneuheiten

Mit den Benzin-Motorsägen Stihl MS 172, MS 182 und MS 212 präsentiert das Unternehmen drei neue Modelle im Einstiegsbereich. Die kompakten und vielseitigen Maschinen sind mit einem Stihl 2-MIX-Motor ausgestattet, der je nach Modell bis zu 1,8 Kilowatt Leistung bietet. “Die Geräte eignen sich sowohl für den Einsatz im privaten Bereich, zum Beispiel für den Gehölzschnitt im eigenen Garten oder das Brennholzmachen, als auch für Profis aus Gartenbau und Handwerk, für das Fällen und Entasten kleinerer Bäume oder für das Bauen mit Holz”, erklären die Stihl-Experten.

Quelle: Stihl
Der Stihl iMOW-Mähroboter

Die neue Generation von Stihl iMOW-Mährobotern steht pünktlich zum Start der Gartensaison zur Verfügung. Die insgesamt sechs neuen Geräte zeichnen sich laut Stihl durch leistungsstarke Lithium-Ionen-Akkus und ein intelligentes Fahr- sowie Ladeverhalten aus. Sie lassen sich intuitiv über die neuentwickelte „MY iMOW“-App steuern und sind für Rasenflächen von bis zu 5.000 Quadratmetern ausgelegt.

Das Stihl AP-Akkusystem mit einer 36-Volt-Lithium-Ionen-Akku-Technologie, das für die Anforderungen professioneller Anwendungen konzipiert ist, verzeichnet erneut Zuwachs und umfasst nun rund 40 Geräte: Das Akku-Blasgerät Stihl BGA 300 hat bis zu 26 Newton Blaskraft und bietet Arbeitskomfort. Gemeinsam mit dem Fahrzeugausrüster bott entwickelte man das bott vario3 powered by Stihl Einrichtungssystem für Kastenwagen, das die Lösungen im Bereich des Energie- und Lademanagements verstärken soll. 

Auch das AK-Akkusystem von Stihl, das sich an private Anwender sowie zum Beispiel Hausmeisterdienste richtet, wird erweitert: Mit den Akku-Motorsägen Stihl MSA 60 C-B und MSA 70 C-B stehen in der Einstiegsklasse zwei Geräte für die Grundstückspflege, das Aufarbeiten von Holz und einfache handwerkliche Tätigkeiten zur Verfügung. Die neuen Akku-Heckenscheren Stihl HSA 50 und HSA 60 sollen die Pflege auch größerer Hecken ermöglichen. Das Blasgerät Stihl BGA 60 verfügt über eine Blaskraft von bis zu 15 Newton.

- Bildquellen -

  • Stihl Michael Traub 2023: Stihl
  • STIHL MSA 70 C-B: Stihl
  • STIHL IMOW Anwendung: Stihl
  • Stihl E Fuels Web: Stihl
- Werbung -
AUTORRed. MS
Vorheriger ArtikelFIH: Weiterer Anstieg der Kälberpreise
Nächster ArtikelTotschnig auf Afrika-Visite: „Wollen wechselseitig voneinander lernen“