Schon zum fünften Mal veranstaltete der gemeinnützige Verein „PIWI Österreich“ den Weinwettbewerb „Neue / innovative Rebsorten“ für österreichische Weine aus pilzwiderstandsfähigen Rebsorten. Für die Jury-Verkostung am 20. Juli waren 245 Weine von 96 verschiedenen Weingütern angemeldet.

Der größte heimische PIWI-Weinwettbewerb hat sich mittlerweile als Fixpunkt im Weinjahr etabliert. „Die Qualität der Weine ist erstaunlich“, lauteten die Worte vom bekannten burgenländischen Winzer und Juror Josef Umathum. Diese Erkenntnis beweist auch das von Jahr zu Jahr steigende Niveau der Weine aus den pilzwiderstandsfähige Rebsorten.

Die am häufigsten eingereichten Rebsorten waren Muscaris, Souvignier gris und Donauriesling bei den Weißen bzw. Roesler und Cabernet Jura bei den Roten. Sehr stark vertreten waren diesmal auch die Schaum- bzw. Perlweine sowie die Natur- und Orangeweine. Die größte Anzahl an Einreichungen (132) kam aus der Steiermark, gefolgt von Niederösterreich (78), Kärnten (17), Oberösterreich (10), Burgenland (7) und Vorarlberg (1).

Austragungsort der Jury-Verkostung war wie schon in den Jahren davor der Sensorikraum der Versuchsstation Haidegg in Graz. Die Jury aus anerkannten heimischen und internationalen Fachleuten beurteilte nach dem internationalen 20-Punkte-Schema. Die Präsentation der Siegerbetriebe mit ihren PIWI-Weinen sowie die Urkunden- und Trophäenübergabe soll am 7. September im Volkskundemuseum Wien im Rahmen einer öffentlichen Publikumsverkostung stattfinden.

Österreichweit sind derzeit rund 2% der Rebflächen mit PIWIS bepflanzt. Spitzenreiter ist die Steiermark mit über 3%. Die speziellen Rebsorten sind mehr oder weniger resistent gegen die wichtigsten zwei Pilzkrankheiten im Weinbau: Peronospora (Falscher Mehltau) und Oidium (Echter Mehltau). Die moderne Generation der PIWI-Sorten ist aber nicht nur pflegeleicht im Weinberg, sie bringt auch hervorragende Weinqualitäten hervor.

Weitere Infos und die Liste der prämierten Weine

 

- Bildquellen -

  • Weisswein: agrarfoto.com
- Werbung -
AUTORRed. MS
Vorheriger ArtikelDie Geschichte der Pfarrkirche Fritzens
Nächster ArtikelZweiter Wolf in Tirol erschossen