27.2 C
Wien
Mittwoch, Juni 26, 2024
Start Blog Seite 514
Für den Großteil der bäuerlichen Betriebe ist es mit Jahresbeginn zu einer weiteren, massiven Erhöhung der Strompreise gekommen. Während bei Privatkunden die Stromkostenbremse der Bundesregierung für Entlastung sorgt, müssen viele landwirtschaftliche Betriebe den größten Teil der Mehrbelastung selbst stemmen. Die OÖ. Landwirtschaftskammer und das Agrarressort des Landes haben nun gemeinsam mit der Energie AG 50 Gratisstromtage für die heimischen...
Die Ländliche Entwicklung ist zentraler Bestandteil der Gemeinsamen Agrarpolitik und besonders in Österreich von großer Bedeutung. Ziel der Finanzspritze ist es, Perspektiven für den ländlichen Raum zu schaffen und die Regionen bestmöglich auf künftige Herausforderungen vorzubereiten. 14.000 Anträge im Land Der in Kärnten verantwortlich zeichnende Agrarlandesrat Martin Gruber zieht über das EU-Förderprogramm für Ländliche Entwicklung eine erfreuliche Bilanz. In der Programmperiode...
In der Sondersitzung im neu renovierten Parlament in Wien ist eine Anpassung bei der Stromkostenbremse beschlossen worden. Bereits seit Dezember 2022 gilt in Österreich die Stromkostenbremse. Doch viele Familien, die in der Land- und Forstwirtschaft oder im gewerblichen Bereich tätig sind, beziehen sowohl ihren betrieblichen als auch ihren Haushaltsstrom über Stromzähler, die auf das Lastprofil „Landwirtschaft“ oder „Gewerbe“ lauten. „Bisher...
Speziell für diese Fälle in der Landwirtschaft wurde nun ein eigenes Antragsmodell ausgearbeitet, erklärt Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig: „Um eine Ungleichbehandlung zu vermeiden und bäuerliche Haushalte wie alle anderen auch zu unterstützen, braucht es dieses Antragsmodell, um sicherzustellen, dass auch sie über die Stromkostenbremse für alle Haushalte mit bis zu 500 Euro pro Jahr entlastet werden.“ Neben den Haushalten mit...
Zwischen der Landwirtschaftlichen Lehranstalt Rotholz, der HBLFA Tirol und der Bioenergie Tirol Nahwärme GmbH besteht seit 2007 eine nachhaltige „Wärmepartnerschaft“. Mit dem Neubau der HBLFA und der Sennerei  bzw. dem milchwirtschaftlichen Forschungs- und Servicezentrum stieg natürlich auch der Wärmebedarf, daher entwickelte die Bioenergie das nun ausgezeichnete Konzept: Für die Beheizung der neuen Schule konnte mit einem eigenen Niedertemperaturnetz eine...
Wer kann die Förderung beantragen? Ziel der Maßnahme ist es, die Diversifizierung und der Qualitätssicherung in der bäuerlichen Direktvermarktung zu stärken. Entsprechend werden Spezialanwendungen für die Erhöhung der Sicherheit am Betrieb und zur Erleichterung der Qualitätsmanagements eingeführt. Bäuerliche Direktvermarkter aus Niederösterreich können um eine Förderung ansuchen, Gebietskörperschaften sind ausgenommen. Was ist förderfähig? Konkret werden technische Geräte und Software für Direktvermarktungsläden (Überwachungs-/Kontrollsysteme, Bezahl-, Qualitäts-...
Große regionale ­Unterschiede Bei exakt 1.288.838 Wahlberechtigen stellt dies landesweit einen Rückgang von immerhin sieben Prozent dar, wobei die regionalen Unterschiede sehr groß sind. So gingen etwa den Gemeinden Semmering und Breitenstein im Bezirk Neunkirchen rund die Hälfte ihrer Wähler seit der letzten Landtagswahl abhanden. Auch die Gemeinde Puchenstuben im Bezirk Scheibbs hat zum Beispiel im Vergleich zu 2018 einen...
Die unterstützenden Maßnahmen werden sich somit direkt und positiv auf die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe auswirken. Auch in ihrer Funktion als Bauernbund-Spitzenkandidatin im Bezirk Melk für die bevorstehende Landtagswahl in Niederösterreich, Silke Dammerer bleibt diesem Grundsatz treu und betont: „Mit dem Agrarpaket bietet das Land Niederösterreich Unterstützungsmaßnahmen für uns Bäuerinnen und Bauern. Damit wurde einmal mehr klar aufgezeigt, welchen...
In vielen Ackerbauregionen Österreichs herrschten bis Mitte Jänner kaum winterliche Verhältnisse, die milden Temperaturen zu Weihnachten und um die Jahreswende ließen ein Pflanzenwachstum bei Raps und Wintergetreide optisch erkennen. Manche Rapsbestände zeigen erste Nährstoffmangelsymptome in Form von Blattaufhellungen und Violettfärbung. Wann andüngen? Die Andüngung von Raps ist aber ab dem 1. Februar zulässig, sofern die Bodenbedingungen dies erlauben und keine Teilnahme...
Nur noch wenige Tage bis zur entscheidenden Landtagswahl 2023: Die Stimmabgabe mit einer Wahlkarte kann auch schon vor dem Wahltag mittels Briefwahl erfolgen. Am Wahltag selbst ist ein persönliches Wählen in einem beliebigen Wahlkarten-Wahllokal in Niederösterreich oder vor einer Sonderwahlbehörde, einer sogenannten „fliegenden Wahlkommission“, möglich. Wer am Wahltag voraussichtlich nicht im zuständigen Wahllokal wählen kann, muss jedenfalls eine Wahlkarte fristgerecht am...
- Werbung -

Anstehende Veranstaltungen

Wetter

Wien
Ein paar Wolken
27.2 ° C
28.7 °
25.9 °
62 %
3.1kmh
20 %
Mi
30 °
Do
30 °
Fr
32 °
Sa
34 °
So
31 °