-0.9 C
Wien
Dienstag, Januar 21, 2025
Start Blog Seite 5
Am hinteren Ende des Ötz- tals liegt Obergurgl. Das bekannte Bergdorf auf 1.930 Metern Seehöhe erfreut sich als schneesicherer Wintersportort großer Beliebtheit. Zwischen schicken Bars und mondänen Hotels findet sich im Ort auch ein Stück Tiroler Tradition: der Bergbauernhof von Familie Grüner. Dieser wird mittlerweile in fünfter Generation bewirtschaftet. Eigentlich hat Martin Grüner eine HTL für Holz- und Innenausbau besucht...
Im Sommer letzten Jahres erstattete der Wiener Tierschutzverein bei der Staatsanwaltschaft Innsbruck im Zusammenhang mit den Verordnungen zur Entnahme von Wölfen Anzeige gegen einzelne Mitglieder der Tiroler Landesregierung. Die Staatsanwaltschaft Innsbruck hat das Ermittlungsverfahren gegen LH Anton Mattle, LH-Stv. Josef Geisler und den ehemaligen LH-Stv. Georg Dornauer nun eingestellt. Ein strafrechtlich relevantes Handeln oder Unterlassen in objektiver sowie vor...
Die Verdachtsfälle auf Rinder-Tuberkulose in Vorarlberg sind nun bestätigt. Laut Mitteilung des Landesveterinärs Norbert Greber musste für die insgesamt 107 Rinder des betroffenen Betriebes in der Region Bregenzerwald die Tötung angeordnet werden. Sie wurde bereits in der Vorwoche durchgeführt. Untersuchungen auf Kontakbetrieben sind im Gange, um die Seuche einzudämmen. Auch ein Betrieb im Montafon steht unter TBC-Verdacht. Laut AGES kommt...
Der Hegering Prellenkirchen in Niederösterreich zeigt, wie gelebter Naturschutz aussieht: Das ökologisch orientierte Niederwild-Versuchsrevier des Niederösterreichischen Jagdverbandes setzt langfristige Maßnahmen, um ausreichend Äsung und Deckung für das Niederwild anzubieten und die Bestände langfristig zu steigern. Die Jägerinnen und Jäger fördern und schützen damit das Ökosystem in ihrer Region und schaffen wichtigen Lebensraum für unterschiedliche Tierarten. Für dieses Engagement im...
Es ist ein monumentaler Bau, der das Schulzentrum der Kreuzschwestern in Linz beherbergt. Darin untergebracht sind Bildungseinrichtungen für alle Altersstufen vom Kindergarten über Volks- und Mittelschule bis hin zu Gymnasium und HLW (Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe). Auch eine Bildungsanstalt für Elementarpädagogik (BAfEP) gibt es an dem Standort. Der neue Aufbaulehrgang für Elementarpädagogik erweitert nun das Angebot, indem er...
Die Steirischen Jungbauern sind ob der Aussagen des neuen steirischen FPÖ-Tierschutz-Landesrates Hannes Amesbauer in dessen Antrittsinterview in der „Kronen Zeitung“ äußerst irritiert. „Wir erwarten uns erstens, dass mit Fakten argumentiert wird und zweitens Ehrlichkeit und Transparenz, was die Pläne der neuen Landesregierung betrifft“, sagte Bernd Brodtrager, Obmann der Steirischen Jungbauern. Damit nimmt er auf die Aussage von Amesbauer Bezug, wonach...
Beachtliche Mehrerträge bei gesicherter Wirtschaftlichkeit, das bescheinigt eine langjährige Versuchsreihe der LfL dem Herbizideinsatz in Winterweizen im Frühjahr. Die Ertragsabsicherung der Herbizidanwendung gegenüber der unbehandelten Kontrolle lag bei +38 Prozent. Laut LfL-Mitarbeiter Klaus Gehring ist die Versuchsreihe vom Jahr 2000 bis 2023 gelaufen. Geprüft wurde die Herbizidwirkung auf zweikeimblättrige Unkräuter, wobei besonders auf die Leitunkräuter geachtet wurde. Gräsermittel wurden...
Die SKW Stickstoffwerke Piesteritz stellen den Betrieb von einer ihrer zwei Ammoniak- Produktionsanlagen auf unbestimmte Zeit ein. Das zum tschechischen Agrofert- Konzern gehörende Unternehmen, welches in der BRD zu den führenden Herstellern von Ammoniak und Harnstoff zählt, begründet diesen Schritt mit der „aktuellen Marktlage und den politisch bedingten Rahmenbedingungen“. Vor allem die politische Komponente stößt der SKW-Geschäftsführung sauer auf. „Seit...
UV-behandeltes Pulver aus Larven des gelben Mehlwurms ist in Brüssel dieser Tage in aller Munde. Vorerst aber nur sprichwörtlich. Geht es nach dem EU-Abgeordneten des Bauernbundes, Alexander Bernhuber, soll das auch so bleiben. „Die EU-Kommission hat vorgeschlagen, Mehlwurmpulver als Zusatzstoff in der Lebensmittelherstellung zuzulassen. Es handle sich um eine nachhaltige Quelle von Vitamin D3“, informiert er. Deshalb will man...
Die im Dezember kundgemachte Änderung der Land- und Forstwirtschaftlichen Pauschalierungsverordnung bringt für Bauern, die einem Nebenerwerb im Rahmen der Pauschalierung nachgehen, neue Einnahmenobergrenzen. Konkret wurde das höchstzulässige Einkommen aus Nebentätigkeiten von bisher 45.000 Euro auf nunmehr 55.000 Euro nach oben korrigiert. Nebenerwerb im Sinne der Pauschalierungsverordnung ist dann gegeben, wenn der Zuverdienst dem landwirtschaftlichen Betrieb „wirtschaftlich untergeordnet“ ist, informiert die...
- Werbung -

Wetter

Wien
Trüb
-0.9 ° C
1.6 °
-2 °
92 %
2.6kmh
75 %
Di.
2 °
Mi.
4 °
Do.
6 °
Fr.
8 °
Sa.
9 °