25.8 C
Wien
Montag, Juni 24, 2024
target="_blank"
Start Blog Seite 385
Ziel des Leopold Figl-Unterstützungsvereins ist es, junge Menschen aus allen Schichten der Gesellschaft, im Besonderen aus dem ländlichen Raum, in ihrer beruflichen Aus- und Weiterbildung zu fördern. Seit 1962 wurden mehr als 15.000 Stipendien verliehen Eines haben die 142 jungen Damen und Herren, die am 15. Mai im Landtagssaal ausgezeichnet wurden, gemeinsam: Sie sind begabt, beweisen Wille und Fleiß zu lernen...
Die Tiroler Landesregierung hat die erste Abschussverordnung nach der seit 1. April 2023 geltenden Tiroler Rechtslage für einen Wolf in Osttirol erlassen. „Wir sind handlungsfähig. In Assling wurde vergangenen Donnerstag auf einer Heimweide im Ortsteil Mittewald ein mit einem wolfsabweisenden Zaun geschütztes Schaf tot aufgefunden, das mit hoher Wahrscheinlichkeit von einem Wolf gerissen wurde. Laut Definition handelt es sich somit...
Der Markt ist gestern wieder über alle Produkte unter Druck geraten. Die Nachfrage an den Märkten ist zum erliegen gekommen. Der Weizenpreis an der Matif schaffte es gestern nicht, den Widerstand der 20-Tage-Durchschnittslinie zu durchbrechen. Der Aufwärtstrend innerhalb des langfristigen Abwärtstrends bleibt aber trotz des Kursrückgangs bestehen. Der Getreidekorridor steht immer noch zur Disposition. Das Angebot an Ölsaaten innerhalb der...
Im Gegensatz zu einer Steuer würde ein solches System die verwendete Menge bei einem sinnvollen Maß kappen, betonte er bei einem „Zukunftsdialog Agrar und Ernährung“ der Agrarzeitung in Berlin. Auch für den Präsidenten des Thünen-Instituts, Folkhard Isermeyer, ist dies ein geeignetes marktwirtschaftliches Instrument, sofern das Ziel die reine Verringerung des Pflanzenschutzmitteleinsatzes ist. Allerdings würde dies nicht zu mehr Biodiversität...
Mit der Präsentation des Weißbuches „Das Ende des Neusiedler Sees? Eine Region in der Klimakrise“, welches im März auch in der BauernZeitung vorgestellt wurde, einer ungewöhnlich langen Trockenperiode über Monate und nicht zuletzt Nachrichten über den behördlich untersagten Surfwettbewerb, hat die Diskussion um die Zukunft der Region Neusiedler See an Tempo gewonnen. Der Neusiedler See beschäftigt mittlerweile das ganze...
Vor nunmehr sechs Jahren haben Martin Weitschacher und seine Frau Julia im Nebenerwerb den elterlichen land- und forstwirtschaftlichen Betrieb in St. Veit an der Glan in Kärnten übernommen. Zwischen Hochlandrindern, Eseln und Alpakas sind sie schließlich auf das Schaf gekommen. Nach der ersten Schur im Frühjahr 2018 fiel eine geraume Menge an Wolle an. Aber wohin damit? Alsbald reifte...
„Der Schutzwald ist in den Alpenländern die beste, weil natürliche Versicherung gegen Muren und Lawinen. In Vorarlberg wären zwei Drittel unseres Siedlungsraumes ohne Schutzwald nicht bewohnbar“, betonte Landesrat Christian Gantner anlässlich der Woche des Schutzwaldes bei der Besichtigung des Schutzwaldprojektes im Ludescher Frassenwald. Das Projekt wurde beim Alpinen Schutzwaldpreis Helvetia zum Sieger in der Kategorie „Erfolgsprojekte“ gekürt. Das Gebiet Frassenwald...
Den Start der Grillsaison nahm die LK Kärnten zum Anlass, die Rinderhaltung in ihrem Bundesland einem „Klimacheck“ zu unterziehen. Denn immer wieder wird behauptet, insbesondere die Produktion von Rindfleisch sei ein „Klimakiller“.  Stefan Hörtenhuber, er ist Nutztierexperte der Universität für Bodenkultur in Wien, klärte dazu bei einer Pressekonferenz auf: „Die kreislauf-orientierte Rinderhaltung ist die große Stärke der bäuerlichen Familienbetriebe in...
Kommentar von Sabine Kronberger, Chefredakteurin „Welt der Frauen“ Ich habe meine Taufpatin, meine Großmutter und meine Schwiegermutter daran verloren: Der Krebs hat ihrem wertvollen Leben ein Ende gesetzt. Vielleicht spricht mich deshalb die neue Kampagne, bei der bäuerliche Betriebe rosa und blaue Silofolie kaufen können, so sehr an. Nicht nur, dass mit jedem gekauften Meter eine Spende in die Kasse der...
Der Großteil der über die Solidaritätskorridore abgewickelten Getreidelieferungen aus der Ukraine wurde über Rumänien in die EU gebracht. Darauf hat EU-Agrarkommissar Janusz Wojciechowski bei einem Aufenthalt im Europaparlament in Straßburg hingewiesen. Laut Wojciechowski haben insgesamt 9 Mio. t Getreide aus der benachbarten Ukraine die Grenze nach Rumänien überquert; davon seien fast drei Viertel (6,5 Mio. t) weitertransportiert worden. Polen...
- Werbung -

Anstehende Veranstaltungen

Wetter

Wien
Ein paar Wolken
25.8 ° C
27.7 °
23.7 °
49 %
6.2kmh
20 %
Mo
26 °
Di
27 °
Mi
30 °
Do
30 °
Fr
31 °