34.4 C
Wien
Sonntag, Juni 30, 2024
Start Blog Seite 381
Am Dienstagnachmittag tobten in der Steiermark die ersten schweren Gewitter im heurigen Jahr. Begleitet wurden sie von Hagel und Starkregen. Vor allem in der Landeshauptstadt Graz sowie in den Bezirken Graz-Umgebung und Weiz richteten die Unwetter große Schäden an. Wieder einmal traf es die Landwirtschaft und da vor allem die Kulturen Getreide, Stein- und Kernobst inklusive Netzschäden, Erdbeeren, Gemüse...
Durch den Ausfall einer Künstlerin kommt der Steiermarkhof urplötzlich zu einer hochkarätigen Ausstellung. Sie nennt sich „Der Kunst ein Fest“ und stellt 25 Bilder von Kunstschaffenden – von Christian Ludwig Attersee und Günter Brus über Wolfgang Garofalo und Luis Sammer bis hin zu Herbert Brandl und Matta Wagnest – in ihren Mittelpunkt. Diese Künstler eint eines: sie haben alle...
 „Tirol ist bereit für Windkraft – das habe ich bereits in der letzten Landtagssitzung gesagt und davon bin ich weiterhin zutiefst überzeugt“, so VP-Tirol Energiesprecher Martin Mayerl. Besonders seit Amtsantritt von Landeshauptmann Anton Mattle sei frischer Wind in die Debatte gekommen.   Der Landeshauptmann hat sich bereits im Landtagswahlkampf vergangenen Sommer stets offen gegenüber Windenergie gezeigt, allerdings immer Wert darauf gelegt...
Der Präsident der Salzburger Landwirtschaftskammer (LK) Rupert Quehenberger hatte auf eigenen Wunsch seinen Rückzug von der Funktion als Vorsitzender des AMA Verwaltungsrates bekannt gegeben und macht damit den Weg für Lorenz Mayr aus Niederösterreich frei. Die Salzburger Landesbäuerin Claudia Entleitner wurde als Ersatzmitglied im Verwaltungsrat und Mitglied des Aufsichtsrates der AMA Marketing vorgeschlagen. Lorenz Mayr wurde 1982 in Steinabrunn im niederösterreichischen...
Der internationale Oatly-Konzern wirbt seit zwei Wochen mit Verweis auf Online-Rezepttipps heimischer Molkereien für seine veganen Milchdrinks als Alternative zu Kuhmilch. Österreichs Milchverarbeiter und viele Milchbauern sind über diese perfide Piraterie-Werbeaktion naturgegeben alles andere als amüsiert. Selbst rechtliche Schritte gegen den internationalen Haferdrink-Multi werden nicht ausgeschlossen, heißt es hinter den Kulissen. In der BauernZeitung stellt man sich die Frage, wie...
Eine Koexistenz mit dem Wolf ist möglich – zumindest nach Ansicht von NGO-Lobbyisten wie dem WWF und hauptberuflichen Wolfsarbeitern. Regelmäßig wird dabei auf das Vorbild Schweiz verwiesen, wo der Herdenschutz angeblich funktionieren soll.  Für Bauernbunddirektor Peter Raggl ist das reine Augenauswischerei. „Die Herdenschutzmaßnahmen im Nachbarland sind nur ein Tropfen auf den heißen Stein und der Aufwand steht in keinem Verhältnis...
Anlässlich bevorstehender Brüssel-Termine von Landeshauptmann Anton Mattle diese Woche erhöht er gemeinsam mit Landeshauptmannstellvertreter Josef Geisler vorab den Druck auf die EU-Kommission, was die Senkung des Schutzstatus des Wolfs angeht. „Die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie ist mittlerweile 30 Jahre alt und muss dringend der jetzigen Lebensrealität angepasst werden. Tirol beschreitet mit dem Verordnungsweg zur Entnahme von Schad- und Problemtieren einen juristisch neuen...
Die Region Emilia Romagna steht derzeit unter Wasser. Dort ist innerhalb von zwei Tagen so viel Regen gefallen wie sonst in einem halben Jahr. Die Folgen des Hochwassers sind verheerend, betroffen davon sind auch die mehr als 50.000 Landwirtschaftsunternehmen in der Region. Die Auswirkungen für den Obstbau sind dramatisch, unzählige Plantagen werden wohl komplett neu angelegt werden müssen, da...
Nicht die Dürre verursacht den nackten Boden, es ist der nackte Boden, der die Dürre verursacht. Diesen Leitsatz des in Zimbabwe in Südafrika ansässigen Farmers Allan Savory hat sich auch Hans Gnauer, Ackerbauer im niederösterreichichen Maissau, zu einer Grundregel seines Kultur- und Bodenmanagements gemacht. Während Savory gegen die Versteppung ankämpft, indem er seine Viehherden einen Teil des Aufwuchses niedertrampeln...
Dem Obmann des Wiener Bauernbunds, Norbert Walter, zufolge ist eine Entlastungsoffensive bei Strom- und Lohnnebenkosten notwendig. So fordert Walter ein flexibles Strompreismodell, das auf die Bedürfnisse der Bäuerinnen und Bauern eingehe, sowie alle preislichen Möglichkeiten, die der Strommarkt hergibt, nützt, um die Landwirtschaft, den Gartenbau und den Weinbau zu entlasten. „Zudem brauchen solche Tarifmodelle auch eine entsprechende Sicherheits- und Verlässlichkeitskomponente“,...
- Werbung -

Anstehende Veranstaltungen

Wetter

Wien
Klarer Himmel
34.4 ° C
35.5 °
33 °
44 %
11.3kmh
0 %
So
33 °
Mo
21 °
Di
22 °
Mi
23 °
Do
24 °