14.4 C
Wien
Freitag, Juni 13, 2025
Start Blog Seite 3
Der Kampwald soll Niederösterreichs dritter Nationalpark und der siebente in ganz Österreich werden. Damit würde ein bedeutendes Naturjuwel entstehen, das sowohl die Schöpfung bewahrt als auch die regionale Wertschöpfung steigert. „Ein Leuchtturm für die Region und für die Natur gleichermaßen“, betont LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf. Unterstützung für den Nationalpark Mit der Gründung des Personenkomitees wurde ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zum...
Beim AMA-Milchforum lautete das Leitthema „Milch hat Zukunft“. Die rund 200 anwesenden Branchenexperten diskutierten auf Einladung der AMA-Marketing in Wien die zentrale Frage: Wie kann sich die Milchbranche zwischen bewährter Qualität und neuen Erwartungen positionieren? Im Zentrum standen dabei Entwicklungspotenziale in den Bereichen Qualität und Nachhaltigkeit. „Die Konsumenten erwarten heute von Milchprodukten mehr als nur Geschmack und Qualität“, stellte...
Automatische Melksysteme haben sich in der modernen Milchviehhaltung etabliert. Ein AMS ersetzt nicht einfach den Melkstand, sondern verändert grundlegend die Arbeitsweise im Stall. Zwar entfallen feste Melkzeiten und körperlich anstrengende Tätigkeiten, doch steigt der Bedarf an Tierbeobachtung, Datenanalyse und Wartung. 150 bis 180 Melkungen AMS finden vor allem in modernen Liegeboxenlaufställen Anwendung. Der Standard sind Einboxensysteme, bei denen alle Kühe in...
Die Landwirtschaftskammer Niederösterreich weist die Vorwürfe der NGO Global 2000 entschieden zurück und kritisiert deren aktuelle Kampagne zum Nachweis von Trifluoressigsäure (TFA) in Getreide als pauschal, undifferenziert und wissenschaftlich nicht fundiert. „Diese Art der Kampagnenführung hat System. Erst das Trinkwasser, dann der Wein, jetzt das Getreide – immer mit dem Ziel, die Landwirtschaft öffentlich zu diskreditieren und die eigenen...
Der Lebensmittelpreisindex der FAO, der die weltweiten Preise für einen Korb von Grundnahrungsmitteln abbildet, lag im Durchschnitt bei 127,7 Punkten und damit um 1,0 Punkte niedriger als im April. Er ist im Jahresvergleich um 8,2 Prozent gesunken und liegt nun mehr als 20 Prozent unter seinem Allzeithoch vom März 2022, kurz nach Beginn der russischen Invasion in der Ukraine,...
Seit Anfang Juni ist Clemens Wieltsch neuer Chefredakteur der Österreichischen BauernZeitung. Wieltsch ist seit gut drei Jahren Teil der Redaktion und war zuletzt für die Themen Wirtschaft, Produktion und Markt verantwortlich. Zuvor war er für den Agrarverlag tätig. Neben seiner journalistischen Arbeit führt Wieltsch einen Biobetrieb in Kärnten.  Hans Maad in Pension Aus dem Team der BauernZeitung ausgeschieden ist Hans Maad,...
Nach mehr als sechs Jahren als Chefredakteur (und von 2019 bis 2022 als Geschäftsführer der Agrar Media Verlagsgesellschaft, AMV) verlässt Prof. Bernhard Weber die Österreichische BauernZeitung. Sein Abgang aus der BauernZeitung erfolgt einvernehmlich aufgrund konträrer Ansichten zwischen ihm und der AMV über die künftige Fortentwicklung der Zeitung. Der renommierte Agrarjournalist hat die Berichterstattung und Gestaltung der BauernZeitung seit 2019...
Kommentar von Sabine Kronberger, Publizistin Und genau das ist das Problem dieser Tage. Wenn landauf, landab die Mäharbeiten, das erste Heuen und die erste Ernte anstehen, dann sehen wir auch nachts einmal mehr, dass Bäuerinnen und Bauern auf ihren Traktoren und Maschinen sitzen, um unter Hochdruck und noch bei perfektem Wetter die nötigen Arbeiten zu verrichten. Nicht selten höre ich ein...
Anlässlich des heutigen Weltspieletags, der jährlich die Freude an Gesellschaftsspielen weltweit zelebriert, gibt es dieses Jahr einen besonderen Grund zur Begeisterung. Das Kartenspiel „Kuhhandel“ feiert sein 40-jähriges Jubiläum und erscheint in einer einmaligen Edition, die Spielmomente zu unvergesslichen Erlebnissen macht. Für die Sommermonate, die dazu einladen, gemeinsame Zeit im Freien oder bei entspannten Spieleabenden zu verbringen, bietet diese Jubiläumsausgabe...
Von außen betrachtet mag der Alltag auf einem Bauernhof fest in traditi­onellen Abläufen verankert erscheinen. Doch wer genauer hinsieht, erkennt, dass sich unter der Oberfläche ein grundlegender Wandel vollzieht. Mit der Zukunftsstrategie „Gutes kommt zurück“ will das Agrarressort unter Landesrätin Micha­ela Langer-Weninger diesen Wandel aktiv gestalten und dabei bewusst auf ein Gleichgewicht zwischen Altbewährtem und Innovativem setzen. Im Kreislauf wirtschaften Im...
- Werbung -

Wetter

Wien
Klarer Himmel
14.4 ° C
15.5 °
11.8 °
69 %
2.6kmh
0 %
Fr.
25 °
Sa.
27 °
So.
30 °
Mo.
25 °
Di.
19 °