Vergangene Woche wurden in der Hauptversammlung die neuen Richtlinien beschlossen. Die 96.000 teilnehmenden Waldbesitzer und gut 600 Unternehmen garantieren damit, Holz und Holzprodukte nach höchsten ökologischen, ökonomischen und sozialen Standards zu produzieren. Nach zwei Jahren Erarbeitung unter Mitwirkung von 24 Vertretern der heimischen Waldbesitzer, Händler und der Industrie, Nicht- Regierungs-Organisationen, der Wissenschaft sowie Waldarbeitern entspreche man nun wieder „den aktuellsten Anforderungen und Bedürfnissen“, teilt PEFC Austria mit. „Mit den neuen PEFC-Standards geben wir nun allen beteiligten Waldbesitzern und Unternehmen ein wertvolles Instrument in die Hand, das die Herkunft des Rohstoffes Holz aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung für die Konsumenten transparent darstellt und damit eine erfolgreiche und reibungslose Vermarktung gewährleistet“, so PEFC-Austria-Obmann Kurt Ramskogler.

Geschäftsführer Gerhard Pichler fügt hinzu: „Die Tatsache, dass sich gerade im letzten Jahr erneut viele heimische Waldbesitzer und Unternehmen neu für eine PEFC-Zertifizierung entschieden haben, zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind.“ Die beschlossenen Änderungen liegen nun bei der Dachorganisation PEFC International in Genf zur Prüfung auf. Die neuen Standards können auf der PEFC-Website eingesehen werden.

pefc.at/pefc-standard-2/

- Bildquellen -

  • PEFC auf Papier: PEFC/Rita Newman
- Werbung -
AUTORRed. CW
Vorheriger ArtikelDen Maiszünsler ab sofort unter Beobachtung halten
Nächster ArtikelHolunder-Flöte und Blinde Kuh statt Tablet und Instagram