LH Mattle überreichte Tiroler Adler-Orden an 17 Persönlichkeiten

Mit dem Tiroler Adler-Orden werden verdiente Persönlichkeiten für ihre politischen, wirtschaftlichen oder kulturellen Beziehungen zu Tirol ausgezeichnet.

Der König des Austropop schuf die „Schiiiifoan-Hymne“, die Historikerin arbeitete dunkle Kapitel der Tiroler Zeitgeschichte auf, die Jungunternehmerin profilierte Tirols Bergwelt zur Ideenschmiede oder der Mitbegründer der ORF-Sendereihe „Land der Berge“: Insgesamt 17 nicht aus Tirol stammende Persönlichkeiten wurde heute, Mittwoch, im Landhaus in Innsbruck von LH Anton Mattle mit dem Tiroler Adler-Orden ausgezeichnet.

„Es freut mich, ganz besondere Persönlichkeiten mit dem Tiroler Adler-Orden auszuzeichnen und ihnen für ihren Einsatz zu danken. So unterschiedlich diese Menschen von ihrer Persönlichkeit und ihrem Berufsleben her auch sind, der große gemeinsame Nenner sind ihre herausragende Leistung für das Bundesland Tirol und das damit verbundene Bekenntnis zu einem ganz besonderen Stück Erde, nämlich unserer Heimat. Auch wenn die Geehrten ursprünglich nicht aus Tirol stammen, so sind sie dennoch eng mit unserem Bundesland verbunden“, freute sich LH Mattle. Dieses Engagement bezieht sich auf die Bereiche von Wirtschaft, Tourismus, Gesundheit, Kultur, Bildung, Wissenschaft, Medien, Verwaltung, Sport und nicht zuletzt auf den Einsatz für Menschen in Not.

Großer Tiroler Adler-Orden

  • Wolfgang Ambros, Mitbegründer des Austropop, Schöpfer der „Schiiiifoan-Hymne“ und Wahltiroler
  • Andreas Kiefer, vormals Generalsekretär im Kongress der Gemeinden und Regionen des Europarates
  • Thomas Wieser, früherer Vorsitzender der Euro Working Group in Brüssel

Tiroler Adler-Orden in Gold

  • Arndt Kattwinkel, Geschäftsführer des Schulreiseveranstalters Klühspies
  • Lutz Maurer, Mitbegründer der ORF-Sendereihe „Land der Berge“
  • Katharina Reich, Generaldirektorin für Öffentliche Gesundheit in Österreich
  • Ronald Rohrer, Leiter der Unabhängigen ExpertInnenkommission
  • „Management Covid19-Pandemie Tirol“ im Jahr 2020
  • Andreas Rosner, Leiter der Verbindungsstelle der Bundesländer in Wien
  • Clemens Schaller, Geschäftsführer von Stihl Tirol
  • Ulrike Sych, Rektorin der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, machte sich um Kooperationsvertrag mit Land Tirol verdient

Tiroler Adler-Orden in Silber

  • Ina Friedmann, Zeithistorikerin, die sich der Fremdunterbringung in konfessionellen Heimen in Tirol nach 1945 widmete
  • Hans Grübler, Cheforganisator und Gründer des Jugendfußball-Turniers Cordial Cup Tirol
  • Nataliya Niederkofler, Vereinsobfrau der Ukrainischen Gemeinde Tirol
  • Waltraud Orthner, Aufsichtsrätin der Tiroler Festspiele Erl
  • Andrea Raffaseder, Verdienste um den Osttiroler Verein N´Cyan – Innovation für Menschen, vormals VAMED-Vorstandsmitglied
  • Jörg Schröttner, Leiter der Obersten Seilbahnbehörde im Bundesministerium
  • Kathrin Treutinger, Gründerin der Ideenwerkstätten „Skiinnovation“ und „Mountain Breakout“

Der Tiroler Adler-Orden wurde vom Tiroler Landtag mit Gesetz vom 29. Mai 1970 geschaffen, um Persönlichkeiten, deren Besuch und Aufenthalt in Tirol oder deren hervorragende freundschaftliche Beziehung zum Land Tirol von besonderer politischer, wirtschaftlicher oder kultureller Bedeutung sind, zu würdigen. Diese Auszeichnung wird in drei Rangstufen verliehen, als Großer Tiroler Adler-Orden, Tiroler Adler-Orden in Gold sowie in Silber.

- Bildquellen -

  • DieFotografen IFO03720: Land Tirol/Die Fotografen
- Werbung -
Vorheriger ArtikelAgrar-Terminmarkt (15. Mai ’24) / Kurse im Wechselbad
Nächster ArtikelWeitere Abschussverordnung für Wolf in Osttirol