Laufende Getreideernte deutlich unter dem Vorjahr

Die Getreideernte läuft momentan auf Hochtouren. Wintergerste ist in den Frühdruschgebieten bereits abgeschlossen. Hartweizen, Sommergerste, Raps und Weichweizen sind erst zum Teil geerntet.

Die Ernteerträge liegen heuer deutlich unter der Norm. Foto: agrarfoto.com

Zusätzlich zur massiven Flächenreduktion des Getreides gegenüber den Vorjahren (die Weichweizenfläche sank auf ihr 14-Jahrestief), liegen auch noch die Erträge aufgrund der Trockenheit deutlich unter der Norm. Die Niederschläge sind vor allem im ackerbaulich bedeutenden Weinviertel 30 bis 50 % unter dem langjährigen Niederschlagsmittel. Die Getreidepflanzen bildeten aufgrund des Wassermangels in bereits frühen Stadien weniger ährentragende Triebe und aufgrund des späteren Trockenstresses eine wesentlich geringere Anzahl an Körnern pro Ähre. In weiterer Folge fehlte das Wasser auch noch in der bedeutenden Kornfüllungsphase, wodurch das Korngewicht und die Korngröße ebenfalls schlecht ausgebildet wurden. Diese wesentlichen Ertragskomponenten führten klarerweise zu Mindererträgen und vereinzelt auch Minderqualitäten (Korngrößensiebung bei der Braugerste). Der Proteingehalt konzentriert sich bei so geringen Ertragsmengen, was bei der Braugerste zu Problemen führt, da nur Braugersten mit Proteingehalten unter 10,5 % von den Mälzern akzeptiert werden. In der Mahlweizenpalette (Mahlweizen, Qualitätsweizen, Premiumweizen) sind hohe Proteingehalte erwünscht, jedoch fällt in der laufenden Ernte fast nur Premiumweizen (Minimum 15 % Protein) an, was sich in der Vermarktung als schwierig herausstellen könnte und die Proteingehalte sind vereinzelt sogar bei 16-19 %, wofür leider aus der Sicht des Müllers kein Aufpreis mehr bezahlt werden kann. Die Hartweizenqualität (Glasigkeit der Körner, Protein, Hektoliter) sind laut derzeitigen Druschergebnissen zufriedenstellend. Die Erträge der bedeutendsten Ölsaat Raps fallen sehr ernüchternd aus. Die schwache Vorwinterentwicklung gepaart mit der trockenen Vegetationsperiode nach dem Winter führte zu Ertragsreduktionen von bis zu 50 % gegenüber dem Mittel.

In Oberösterreich und im Westbahngebiet sind die Wintergerstenerträge jedoch durchwegs zufriedenstellend. Das Niederschlagsdefizit war hier nicht so groß und Gerste wurde durch früheres Schossen und Blühen von der Trockenperiode weniger stark in Mitleidenschaft gezogen als Weichweizen, dessen Ernte in Oberösterreich erst beginnt. Die Hektolitergewichte der dort nahezu ausschließlich angebauten Futtergerste sind sogar überdurchschnittlich gut (66-70 kg/hl, Minimum laut Wiener Börsenusancen: 62 kg/hl).Die Herbstkulturen Mais, Sojabohne, Sonnenblume und Zuckerrüben leiden ebenfalls unter der Trockenheit. Vereinzelte Regenschauer in den letzten Tagen in Niederösterreich erzielten nur lokale Effekte. Wenn nicht bald ein flächendeckender Niederschlag mit entsprechender Wassermenge eintritt, drohen für die Herbsternte hohe Mindererträge bis vereinzelt sogar Missernten. Jedoch muss auch hier erwähnt werden, dass die Herbstkulturen im Südosten Österreichs Ende Juni ausreichend mit Niederschlägen versorgt wurden. Der weitere Niederschlags- und Temperaturverlauf während der im steirischen Maisgebiet bereits beginnenden Maisblüte und der anschließenden Kornfüllungsphase ist von entscheidender Bedeutung für den Ertrag.

AMA/DI Herz

- Werbung -
Vorheriger ArtikelAgrar-Terminmarktnotierungen
17. Juli 2017
Nächster ArtikelWeinexporte aus Österreich weiter auf Rekordniveau