„LAKO-Kreativpreis“ ging an Fachschule Unterleiten

Die Kreativität der Schülerinnen und Schüler wurde prämiert.

Die kreativsten Projekte der NÖ Landwirtschaftlichen Fach- und Berufsschulen wurden an der Gartenbauschule Langenlois mit dem LAKO-Kreativpreis ausgezeichnet.
Strahlende Sieger sind die Schülerinnen der LFS Unterleiten mit ihrem Projekt zur Nachhaltigkeit, bei dem der gesamte Schulbetrieb sowie Veranstaltungen unter das Motto Ressourcenschonung gestellt wurden. Der zweite Platz ging an die LFS Krems für das Spiel „Green Heroes“, bei dem die Umsetzung der 17 Ziele für eine bessere Welt im Vordergrund steht. Den dritten Platz holte die LFS Hohenlehen mit dem Projekt „Hurra die Bohne“. Dabei wurde mit einer lokalen Kaffeerösterei kooperiert und eine spezielle „Hohenlehen-Kaffeemischung“ kreiert. Mit dem Sonderpreis der Landwirtschaftlichen Koordinationsstelle (LAKO) wurde das Projekt zum Anbau und zur Veredelung von Ringelblumen der LFS Obersiebenbrunn ausgezeichnet.
Insgesamt wurden 20 Projekte aus allen Landwirtschaftlichen Fachschulen eingereicht. Die Prämierung gibt es seit zehn Jahren.
Besonders erwähnenswert ist die Vielfalt der Aktivitäten an den Landwirtschafts-schulen, die vom sozialen Engagement über gelebten Umweltschutz bis zu künstlerischen Projekten reichen. „Vor allem die Einsatzbereitschaft der Schülerinnen und Schüler war bei dieser Leistungsschau an innovativen Schulprojekten beeindruckend. Für die Jury war es keine einfache Aufgabe, aus den Bewerbungen die Sieger zu küren“, betont die Leiterin der LAKO, Martina Piribauer, die mit ihrem Team für den Bewerb verantwortlich zeichnet.
Aus den eingereichten Projekten kürte eine Fachjury unter der Vorsitzenden Daniela Morgenbesser, Leiterin der Agrarkommunikation der LK Niederösterreich die kreativsten Schulprojekte.

Mehr über die Projekte gibt es unter lako.at.

- Bildquellen -

  • Kreativpreis Preisträger: Jürgen Mück
- Werbung -
AUTORRed. JST
Vorheriger ArtikelMaschinenring erweitert sein Feld und setzt auf Qualität
Nächster ArtikelFrühstart in die Erdäpfel-Ernte, keine Aussicht auf Spitzenertrag