Kompaktes Wissen via Podcast: Nr. 68, Agrarpolitik

An der HBLFA Raumberg-Gumpenstein im steirischen Ennstal wird Wert auf praxis-angewandte Forschung samt rascher Umsetzung der Ergebnisse gelegt. Um damit auch möglichst viele junge und jung gebliebene Bäuerinnen und Bauern zu erreichen, wurde die Podcast-Serie „Agrar Science – Wissen kompakt“ initiiert. Bis Mitte Mai wurden 69 Podcast-Gespräche geführt. Angeboten als via Internet abrufbare Audiodateien, einige als Youtube-Dateien, werden regelmäßig Gespräche mit interessanten Menschen zu aktuellen Fragen der Land- und Lebensmittelwirtschaft in Österreich geführt. 

Der Podcast kann kostenlos und werbefrei abgerufen werden. „Unsere Hörerinnen und Hörer nutzen die Beiträge an unterschiedlichsten Orten, am Traktor, im Auto, daheim am Sofa und darüber hinaus in vielen Ländern“, sagt Andreas Steinwidder. Der Podcast-Themenbogen ist breit gespannt: Wie können wir uns an den Klimawandel anpassen? Sind unsere Kühe schuld? Woran wird in der Landwirtschaft geforscht? Was bewegt die Bäuerinnen und Bauern? Wo liegen die Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung? Wie sichern wir überhaupt die regionale Lebensmittelversorgung und Biodiversität? Wer bewirtschaftet in Zukunft unsere extensiven Almen? Und was denkt die Jugend zur Landwirtschaft? 

Für die Podcast-Episode 69 wurde ÖVP-Agrarsprecher und Bauernbund-Präsident Georg Strasser vor das Mikrofon gebeten – natürlich zum Thema Agrarpolitik. Immerhin werden auf nationaler und internationaler Ebene laufend neue Gesetze, Verordnungen und Richtlinien herausgegeben, welche die Bäuerinnen und Bauern in ihrer täglichen Arbeit betreffen. Steinwidder: „In der Podcast-Episode erfährt man, wie agrarpolitische Entscheidungen auf nationaler und internationaler Ebene zustande kommen.“ Gemeinsam wagen sie einen Blick hinter die Kulissen. „Ganz ohne Parteipolitik“, verspricht Steinwidder.

Zum Podcast

- Bildquellen -

  • Mikrofon: Yusif - stock.adobe.com
- Werbung -
AUTORRed. BW
Vorheriger ArtikelAlm- und Weideschutzgesetz gibt Hoffnung auf „normalen“ Almsommer
Nächster ArtikelLagerhaus Technik-Center lädt zum Frühschoppen