Jetzt anmelden und einen Platz sichern

Den Zertifikatslehrgang ZAMm - Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum für Bäuerinnen, die sich engagieren wollen, gibt es seit 15 Jahren.

165 Teilnehmerinnen aus Niederösterreich zählte der Lehrgang bisher.

Aufstehen und mitreden! Viele Frauen engagieren sich in Vereinen, Politik oder anderen Gremien und gestalten ihr Umfeld aktiv mit. In diesem Lehrgang erhält „Frau“ die Sicherheit und das Rüstzeug dazu. Seit 2009 wird der Zertifikatslehrgang „ZAMm – Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum“ gemeinsam vom LFI und den Bäuerinnenorganisationen in ganz Österreich angeboten. In Niederösterreich haben mittlerweile rund 165 Bäuerinnen und Frauen aus dem ländlichen Raum den Lehrgang absolviert und sich das nötige Know-how angeeignet.

Nächster Lehrgang ab Oktober

Der nächste Lehrgang startet im Oktober 2024. In den fünf zweitägigen Modulen werden interessante Inhalte zu den Themen Persönliche Kompetenzen, Agrarwirtschaft und Agrarpolitik, Führungskompetenzen und Öffentlichkeitsarbeit vermittelt. Diskussionsrunden, Rollenspiele und der Praxisbezug machen den Lehrgang zum anregenden und informativen Erlebnis.
Die Wintertagung in Wien und der Besuch des Parlaments geben einen besonderen Einblick in die Agrarpolitik und machen diese lebendig und unmittelbar erlebbar. Es besteht auch die Möglichkeit, im Anschluss an den Lehrgang gemeinsam mit den Teilnehmenden der anderen Bundesländer an einer dreitägigen Studien-reise nach Brüssel teilzunehmen.
Ganz nebenbei lernt man Berufskolleginnen kennen, profitiert von verschiedenen Erfahrungen und kann zahlreiche Netzwerke aufbauen. Etwas, wofür es sich lohnt, Zeit zu investieren.
Der Zertifikatslehrgang umfasst insgesamt 80 Unterrichtseinheiten. Unterstützt durch hochqualifizierte Referenten und Referentinnen können interessierte Bäuerinnen, Frauen aus dem ländlichen Raum und Seminarbäuerinnen aus dem Vollen schöpfen. Es ist dabei nicht nötig, eine Funktion in einem Verein oder Gremium inne zu haben. Die Kosten pro Person, ohne Unterkunft und Verpflegung, betragen 660 Euro.
Weitere Informationen erhalten interessierte Frauen von der Lehrgangsleiterin Sandra Bieder, LK Niederösterreich.

www.lfi-noe.at/zam
www.baeuerinnen-noe.at

ZAMM UNTERWEGS

„ZAMm unterwegs“ steht für einen vereinten Ansatz zur Förderung einer innovativen und nachhaltigen Landwirtschaft durch die aktive Teilnahme von Frauen in Entscheidungsgremien. Die Initiative fördert die Vernetzung, den Wissensaustausch und die gegenseitige Unterstützung von Frauen, um ihre Präsenz und Einflussnahme in der Agrarwelt zu stärken. Es wird ein Raum geschaffen, in dem Frauen ihre vielfältigen Perspektiven und Ideen einbringen können. Gemeinsam werden innovative Lösungen entwickelt, um die Herausforderungen in der Landwirtschaft anzugehen und die Qualität der Arbeit in den Gremien kontinuierlich zu verbessern. Die Vision von „ZAMm unterwegs“ ist eine Agrarlandschaft, in der Frauen und Männer gleichermaßen Verantwortung übernehmen und ihre Kompetenzen einbringen.

- Bildquellen -

  • 80 ZAMm (c)dielechnerei (79) (007): dielechnerei
- Werbung -
AUTORRed. JST
Vorheriger ArtikelJagd bekommt weiterhin starke Stimme in Brüssel
Nächster ArtikelDer Klimawandel bringt Bergwiesen in Gefahr