Erfolgreiche Direktvermarkter vom Land ob der Enns prämiert

Die oberösterreichischen Direktvermarkter holten drei „Kasermandln in Gold“ und ein „Goldenes Stanitzel“ bei der Produktprämierung für Milchprodukte und Speiseeis.

„Kasermandln in Gold“ für Matthias Graser (l.), Katrin und Josef Zöttl mit Johanna und Anton (m.) sowie Christina und Leonhard Zauner (r.)

Bäuerliche Betriebe punk­ten bei Milch, Milchprodukten, Käse und Speiseeis mit höchster Qualität und hervorragendem Geschmack, was auch bei Prämierungen immer wieder bestätigt wird. Zuletzt waren die Oberösterreicher mit ihren Spitzenpro-dukten wieder sehr erfolgreich bei der Prämierung auf der Wieselburger Messe: Drei „Kasermandln in Gold“ und ein „Goldenes Stanitzel“ gingen im Rahmen der Land & Forst-Messe nach Oberösterreich.

Höchste Auszeichnung für Milchprodukte

Das „Kasermandl“ ist österreichweit die einzige Prämierung für Milchprodukte und Käse dieser Art. Bei der 25. Auflage der Produktprämierung wurden 390 Proben von über 130 Teilnehmenden aus sieben Bundesländern ein­gereicht. Insgesamt wurden 14 Bundessiege „Das Ka­sermandl in Gold“, 197 Gold-, 141 Silber- und 29 Bronzemedaillen vergeben. Oberös-terreichs bäuerliche Direktvermarkter können mit drei von 14 Bundessiegen aufwar­ten. Es sind dies: Matthias Graser aus Windhaag bei Freistadt für seinen „Ziegerlkas“, Christina und Leonhard Zauner aus Niederwaldkirchen für ihren „Bio-Speisetopfen“ sowie Katrin und Josef Zöttl aus Maria Neustift mit ihrem „Neustifter-Bio-Schafmischkäse“.

Zudem gab es 22 Gold-, 37 Silber- und zehn Bronzemedaillen für die bäuerlichen Direktvermarkter vom Land ob der Enns.

Mit diesem Wettbewerb wird auch den Erzeugern kleinerer Mengen eine objektive Möglichkeit für einen Produktvergleich geboten. Das „Kasermandl in Gold“ ist eine Vermarktungshilfe für die teilnehmenden Betriebe und stellt einen Anreiz zu einer weiteren Qualitätssteigerung dar. Neben der Prämierung in den Kategorien Frischkäse, Weichkäse, Schnittkäse und Hartkäse wurden auch Sauermilchprodukte und Desserts sowie Butter und Milcherzeugnisse verkostet und bewertet.

„Ich freue mich, dass viele Betriebe den objektiven Produktvergleich nicht scheuen und sich auf diese Weise stetig verbessern und weiterentwickeln. Aus Oberösterreich reichten heuer 29 Betriebe 72 Produkte ein. Derzeit sind 2416 Direktvermarkter freiwillig in der Direktvermarkter-Datenbank der Landwirtschaftskammer OÖ registriert und die Innovationskraft dieser Betriebe begeistert mich jedes Mal aufs Neue. 442 Betriebe vermarkten auf unterschiedlichen Vertriebswegen Milch und Milchprodukte höchster Qualität“, erläutert LKOÖ-Vizepräsidentin Rosemarie Ferstl.

Quelle: Privat
Eva Voglsperger und Peter Kern aus Mettmach freuen sich über das goldene Stanitzel für ihr Kaffee-Rum-Eis.

Bestes Speiseeis aus bäuerlicher Produktion

Bereits zum achten Mal wurde im Zuge des Wettbewerbs „Das goldene Stanitzel“ Speiseeis aus bäuerlicher und gewerblicher Produktion verkostet und ausgezeichnet. Bewertet wurden dabei Aussehen, Gefüge und vor allem Geschmack der Kreationen. Das primäre Ziel dieses österreichweit einmaligen Wettbewerbes ist die Schaffung eines objektiven Produktvergleichs.

Neben den altbekannten Kategorien Milchspeiseeis, Milch/Obers-Eiscreme oder -Cremeeis, Speiseeis aufmBasis fermentierter Milcherzeugnisse (Joghurteis, Topfeneis, Frozen-Joghurt) und Eisspezialitäten (Eisknödel, Torten, Rouladen, Eis am Stiel) wurde heuer zum zweiten Mal nach den besten veganen Spezialitäten und Sorbets gesucht. Insge­samt wurden 78 Proben von 20 Produzenten aus sieben Bundesländern eingereicht. Eine dieser begehrten Bundessieg-Trophäen wanderte schlussendlich nach Oberösterreich und zwar auf den bäuerlichen Betrieb von Peter Kern und Eva Voglsperger aus Mettmach. Sie durften sich über das „Goldene Stanitzel“ für das Kaffee-Rum-Eis in der Kategorie Milch/Obers-Eiscreme freuen. Weiters erlangte man noch Silber für das Joghurt-Himbeer Eis und für das Erdbeer-Eis sowie Bronze für das Kaffee-Eis.

Zudem wurde auch noch der Betrieb von Sabine Eder aus Pinsdorf mit einer Gold-medaille für ihr Milcheis und mit Silber für das Joghurt-Zwetschke-Eis ausgezeichnet. Der Betrieb von Ernst und Marianne Wolfmayr aus St. Martin erhielt eine Goldmedaille für das Tiramisu-Kaffee-Eis und Bronze für das Erdbeer-Rhabarber-Sorbet.

- Bildquellen -

  • Eva Und Peter Kern Privat: Privat
  • Bildschirmfoto 2024 06 12 Um 15.21.41 (2): Privat
- Werbung -
AUTORred TME
Vorheriger ArtikelAgrardiesel bringt spürbare Entlastung für Bauernschaft
Nächster ArtikelAgrar-Terminmarkt (13. Juni ’24) / Weizen konnte Plus nicht halten