Josef Norz jun., die Musikgruppe Bergalarm und Josef Norz sen. (Blumenwelt Norz-Tichoff) sind begeistert von der „Blume des Jahres“.
Josef Norz jun., die Musikgruppe Bergalarm und Josef Norz sen. (Blumenwelt Norz-Tichoff) sind begeistert von der „Blume des Jahres“.

Die Namenspatenschaft für die rote Blütenpracht übernimmt in diesem Jahr die bekannte Musikgruppe „Bergalarm“. „Sie gehört zum Tiroler Orts- und Landschaftsbild dazu, wie unsere Berge: die üppige Blütenpracht auf den Balkonen. Tirol ist eine der Regionen, in denen die Menschen ihre Leidenschaft zu Blumen besonders zelebrieren. Die Blume des Jahres 2020 ist wieder ein Blickfang, der nicht nur Gartenliebhaber, sondern Einheimische wie Gäste begeistern wird“, freut sich LHStv. ÖR Josef Geisler für eine lebendige Tiroler Balkonblumentradition. 

„Die Blume des Jahres ist jedes Jahr ein Highlight. Die in diesem Jahr von den ,Qualität Tirol’-Gärtnern gewählte Blume Bergalarm ist eine Attraktion auf jedem Balkon und besticht durch ihre intensive, rote Farbe. Besonders schön kombinieren lässt sich die Geranie mit den feinen, rein weißen Blüten des Zauberschnees“, ist Mag. Matthias Pöschl, Geschäftsführer der Agrarmarketing Tirol, von der Schönheit der diesjährigen „Blume des Jahres“ überzeugt.

Tipps von den Gärtnermeistern

„Geranien sind klassische Balkonpflanzen und wirken besonders schön in Kästen auf Fensterbänken. Wichtig für die richtige Bepflanzung ist, dass ausreichend Platz für die Wurzeln eingerechnet wird. Je nach Pflanzengröße sind Abstände von ca. 20 bis 25 Zentimeter empfehlenswert“, so  Gärtnermeister Josef Norz senior von der Blumenwelt Norz-Tichoff in Haiming und erklärt weiter:Die Blume des Jahres 2020 ist sehr pflegeleicht. In der Sommersaison reicht ein maßvolles Bewässern. Trockene Phasen verkraftet die Pflanze gut, sie fördern sogar den Blütenansatz und die Vitalität. Bei hohen Temperaturen braucht die Pflanze etwas mehr Feuchtigkeit, Staunässe sollte bei Geranien aber auf jeden Fall vermieden werden.“

„Um einen schönen, kompakten Wuchs garantieren zu können, ist es zu empfehlen, einen Langzeitdünger wie beispielsweise den Tiroler Schofwolldünger beim Einpflanzen in die Erde einzubringen. Dieser hilft der Pflanze viele Nährstoffe und Wasser zu speichern. Für eine schöne Blüte, regelmäßig nachdüngen“, weist Gärtnermeister ÖR Peter Pfeifer, Obmann der Tiroler Gärtner, auf die Pflege hin.

Die Namenspaten

„Gefühlvoll, freundschaftlich mit einem Hauch Perfektion – die Pflege von Blumen und das Musizieren haben viel gemeinsam. Aufgrund ihrer starken Hitzeresistenz, die auf ihre südliche Herkunft zurückzuführen ist, gilt die Bergalarm als die ideale Sommerblume. Es ist uns wirklich eine große Ehre, dass wir für diese besondere Blume des Jahres 2020 als Namenspaten ausgesucht wurden. Berg-alarm ist damit diesen Sommer nicht nur im Radio, sondern auf jedem Balkon ein echter Hit“, so Jürgen Schwitzer von der Musikgruppe Bergalarm. 

Erhältlich ist die „Blume des Jahres“ 2020 in der „Qualität Tirol“-Gärtnerei in Ihrer Nähe.

- Bildquellen -

  • Josef Norz Junior Bergalarm Und Jose Norz Senior: Agrarmarketing Tirol
- Werbung -
Vorheriger ArtikelRLB OÖ blickt auf ein starkes Jahr 2019 zurück
Nächster ArtikelRZV: Stabile Stierkälberpreise