Der Wunsch nach wohliger Wärme vom Traditionsofen ist groß. Das zeigt die Studie vom Österreichischen Kachelofenverband zum beliebtesten Heizsystem.

Quelle: Österreichischer Kachelofenverband24,1 % der Österreicher bevorzugen demnach den Kachelofen zum Heizen der eigenen vier Wände. Tatsächlich verwendet wird der Kachelofen von 8,5 % der österreichischen Bevölkerung. In Relation zum genutzten System springt der Kachelofen damit auf die Platz 1 der gewünschten Art zu Heizen.

Am angenehmsten finden laut Umfrage 28,6 % der Befragten zwar die Fernwärme, das ist allerdings weniger als diese in Verwendung ist. Nach Fernwärme und Kachelofen werden Wärmepumpen (23,7 %), Holz/Pellets/Hackschnitzel/Holzbrikettes (22,3 %) und Photovoltaik-Anlagen (22,3 %) bevorzugt. Das Schlusslicht bilden Öl, Strom und Gas. „Wir sehen eine klare Tendenz weg von fossilen Heizsystemen hin zu nachhaltigen Lösungen. Ein wesentliches Argument – neben der Nachhaltigkeit – sind dabei aber auch die Kosten. Die Folgen des Ukrainekrieges und dessen Auswirkungen auf die Heizkosten beschäftigen alle Teile der Bevölkerung. Brennholz als Brennstoff ist nicht nur eine heimische Alternative, sondern vor allem die kostengünstigste“, erklärt Thomas Schiffert, Geschäftsführer Österreichischer Kachelofenverband.

Auch die Kombination vom Kachelofen mit anderen Heizsystemen ist ein Trend, den Schiffert verstärkt sieht. Auf Basis erneuerbarer Energien könne der Kachelofen zum Beispiel mit Wärmepumpen mehr Effizienz schaffen. Denn Wärmepumpen würden bei kalten Außentemperaturen zur fast reinen Stromheizung mitieren, da sehr viel Strom zum Erzielen einer ausreichenden Raumtemperatur benötigt werde. “Hier kann der Kachelofen Abhilfe schaffen”, so der Experte.

Laut Statistik Austria ist Holz der wichtigste Energieträger zur Beheizung von Wohnräumen in Österreich, weiter vor Heizöl und Erdgas. Rund 34 % des häuslichen Raumwärmeverbrauchs stammten 2021/22 aus Scheitholz-, Pellet- oder Hackschnitzelheizungen. Bezieht man Fernwärme aus Biomasse-Heizwerken und Holzkraftwerken mit ein, erhöht sich dieser Anteil auf 41 %.

Die Studie wurde Ende November bis Anfang Dezember 2023 von Marketagent durchgeführt. Befragt wurden auf Basis eines Online Access Panels rund 1.000 Personen.

- Bildquellen -

  • Darstellung Heizsysteme Im Vergleich: Österreichischer Kachelofenverband
  • Ofen: Sommerhuber
- Werbung -
AUTORRed. MS
Vorheriger ArtikelUmwelt- und tierwohlbewusst ins neue Jahr starten
Nächster ArtikelInvestitionen in die Tiroler Wasserinfrastruktur