Landwirtschaftliche Greiferanlagen im Fokus

Das ÖKL Merkblatt 58 “Landwirtschaftliche Greiferanlagen” ist in 4. Auflage erschienen. Es gibt auf 16 Seiten Auskunft darüber, was beim Einbau und Betrieb dieser ortsgebundene Anlagen im Rahmen von land- und forstwirtschaftlichen Betrieben zu berücksichtigen ist. Es werden die wichtigsten Rechtsvorschriften, Normen und Merkblätter aufgelistet, sowie die statischen Anforderungen an die Gebäudekonstruktion abgehandelt. Im Kapitel „Bauliche Einrichtungen“ gibt es für verschieden Varianten Beschreibungen und Skizzen. Weiters bietet das Merkblatt Informationen zu Licht und Entlüftung, zu den sicherheitstechnischen Anforderungen (Kennzeichnungen, Notabstieg, Not-Halt…) und zur elektrischen Ausstattung mit einem Planbeispiel für Blitzschutz und Potenzialausgleich. Abschließend werden die Prüfpflichten (Abnahme bzw. wiederkehrend) sowie Wartung & Instandhaltung erläutert. Generell gilt laut ÖKL der Grundsatz: Durch entsprechende Maßnahmen muss sichergestellt werden, dass sämtliche Bereiche der Greiferanlage für Kinder nicht erreichbar sind.
Das ÖKL-Merkblatt 58 kostet 8 Euro. Infos/Bestellung: Tel. 01/5051891, office@oekl.at, oekl.at/publikationen/merkblaetter/mb58

- Bildquellen -

  • MB 58 2021 Seite 1 CMYK: ÖKL
- Werbung -
AUTORRed. MS
Vorheriger ArtikelMit ARA 70 Prozent Pflanzenschutzmittel sparen
Nächster ArtikelLandwirtschaftsbudget 2022/2023 zeigt sich vielversprechend