Zuchtviehversteigerung in der Berglandhalle

NÖ Genetik - eintägige Versteigerung am 16. März bietet die Möglichkeit zur Bestandsergänzung hochwertiger Tiere.

 ©
©
Die derzeitige vektorfreie Zeit nutzen vor allem die Züchter aus dem Sperrgebiet, um möglichst viele vermarktungsfähige Tiere über die Versteigerung in Bergland zu verkaufen. Die Zuchtrinderversteigerungen bieten die besten und sichersten Gelegenheiten, die Herde mit garantiert gesunden und leistungsbereiten Kalbinnen und Erstlingskühen aufzufrischen. In Bergland werden traditionell Zuchtrinder höchster Qualität zum Verkauf angeboten. Mit der 642. Zuchtviehversteigerung in Bergland am 16. März besteht für alle Milcherzeuger und Mutterkuhhalter eine hervorragende Möglichkeit ihre Bestände mit hochwertigem Zuchtvieh zu ergänzen. Die hohe Qualität, der in NÖ angebotenen Zuchtrinder wird, auch in der sogenannten Kalbinnenaktion des Landes Niederösterreich geschätzt. Zur Aufwertung des genetischen Potentials der Herde steht allen NÖ Käufern für Kalbinnen bzw. Jungkühe eine Unterstützung von 220 Euro beim Ankauf zur Verfügung.Angeboten werden 11 interessante, genomisch typisierte Fleckviehstiere. Eindrucksvolle Leistungsbereitschaft beweisen die rund 118 Fleckvieh Erstlingskühe mit Einsatzleistungen bis über 30 kg Milch pro Tag. Zusammen mit den bestens veranlagten trächtigen Kalbinnen ergibt sich hier eine einzigartige Auswahl für alle Kaufinteressenten. Zusätzlich zu den Fleckviehzuchttieren werden Milchkühe und Kalbinnen der Rassen Braunvieh und Holstein Friesian angeboten. Die hohe Qualität der NÖ Braunvieh- und Holsteinzuchttiere sorgt für ein sehr interessantes Angebot. Vor allem spricht für die Holsteinpopulation in NÖ die enorme Leistungsbereitschaft, die im Durchschnitt 9.000 kg Milch produziert. Auch das Angebot aller Hauptrassen an interessanten Zuchtkälbern bietet für alle Käufer die Chance, sich schnellstmöglich die aktuellste Genetik für den Betrieb zu sichern.Bei der Zuchtviehversteigerung in Bergland werden 1.006 Zuchttiere angeboten: Fleckvieh (11 Stiere, 118 Erstlingskühe, 611 Kalbinnen, 202 Zuchtkälber), Braunvieh (2 Erstlingskühe, 18 Kalbinnen, 7 Zuchtkälber), Schwarzbunt (23 Erstlingskühe, 9 Kalbinnen, 6 Zuchtkälber).Alle Tiere stammen aus amtlich anerkannten tbc-, bang-, leukose- und IBR-IPV-freien Betrieben. Alle Großrinder sind auf BVD untersucht.Für die EDV-mäßige Abrechnung ist die Betriebsnummer bereitzuhalten. Treuhandkäufe: Wer am Versteigerungstag verhindert ist, oder wem der Weg zu weit ist, der kann direkt bei den zuständigen Zuchtberatern einen Kaufauftrag erteilen.

- Werbung -
Vorheriger ArtikelDie Landwirtschaft in unrealistischen Bildern
Nächster ArtikelArbeitsgespräch: LR zu Gast in Dresden