“warndienst.at” – für einen wirksamen Pflanzenschutz und gut für die Umwelt

Die sachgerechte Anwendung von Pflanzenschutzmitteln sichert Qualität und Erträge bei Ackerfrüchten und anderen Kulturen. Agrarfoto.com
Die sachgerechte Anwendung von Pflanzenschutzmitteln sichert Qualität und Erträge bei Ackerfrüchten und anderen Kulturen. Agrarfoto.com
Rechtzeitig handeln sichert Erträge und spart Kosten – dieser Leitsatz des modernen Pflanzenschutzes bedarf gut fundierter Prognosen in punkto Witterung und Schädlingsdruck. Die Landwirtschaftskammern stellen auch in der laufenden Saison wieder die Onlineplattform Pflanzenschutz-Warndienst kulturübergreifend, firmenunabhängig und für bäuerliche Anwender auch kostenlos zur Verfügung. Die Warnmeldungen sind für konventionelle Landwirte wie auch für Biobauern gleichermaßen nützlich. Der Warndienst ist ab 1. März 2017 aktiv und kann über folgende Internetadressen aufgerufen werden:
• www.warndienst.at
• www.warndienst.lko.at

Ackerbau

Konkret bietet der Ackerbauwarndienst Informationen und Entscheidungshilfen über Befallsrisiko für Pilzkrankheiten und Schädlinge in Ackerkulturen. Die Prognosemodelle, die für Pilzkrankheiten in Getreide: Rostpilze (Braunrost, Gelbrost, Zwergrost), DTR, Mehltau, Netzflecken, Ramularia, Rhynchosporium, Septoria nodorum, Septoria tritici angewendet werden, sind international anerkannt und seit Jahren etabliert. Bei Kartoffeln werden Prognosemodelle zur Phytophthora-Bekämpfung angeboten. Mit Hilfe von Öko-Simphyt wird die Bekämpfungsstrategie gegen Krautfäule mit kupferhaltigen Präparaten optimiert. Durch zahlreiche Monitorings für Pilzkrankheiten in Weizen, Kartoffeln, Rapsschädlinge, Maiszünsler, Maiswurzelbohrer sowie Vorernte-Monitoring für Mykotoxine in Mais erhalten die Ackerbauern wertvolle Hinweise zur Sicherung von Ertrag und Qualität ihrer Kulturen.

Obstbau

Der Obstbauwarndienst bietet Modelle zur Darstellung des Infektionsrisikos für Apfelschorf und Feuerbrand-Blüteninfektionen. Durch ein dichtes Netz an Wetterstationen und der guten Kooperation mit Wetterdiensten können zuverlässige Vorhersagen getroffen werden. In den einzelnen Bundesländern werden mithilfe von geschulten Beobachtern Erhebungen zum Auftreten verschiedener Wicklerarten, Apfelblüten­stecher, Sägewespen, Kirschfruchtfliege und Kirsch­essigfliege gemacht. Damit die Informationen rasch zu den Obstbauern gelangen, steht ein erfahrenes Team für telefonische Auskünfte zur Verfügung.

Rebschutz

Die Plattform “Rebschutzdienst” liefert alle nötigen Informationen zur Planung gezielter Maßnahmen im Integrierten und Biologischen Weinbau.
Der Dienst “VitiMeteo” bietet eine Witterungsprognose, eine Vorschau auf die Rebentwicklung und liefert einen Überblick über zu erwartende Infektionsereignisse insbesondere bei Echtem und Falschem Mehltau.
Der Dienst “Insect-watch” liefert Warnhinweise zu Traubenwickler, Amerikanische Rebzikade und der Kirschessigfliege. Beobachtet werden das Auftreten der Schaderreger, die Aktivitätsperiode sowie bestimmte Entwicklungsstadien.

Gemüsebau

Der Gemüsebauwarndienst bietet durch die neue Monitoringkarte für den Baumwollkapselwurm als Quarantäneschaderreger die beste Möglichkeit, entsprechenden Schäden rechtzeitig entgegenwirken zu können. Mittels Pheromonfallen werden das Falterauftreten und seine Entwicklung an bevorzugten Wirtspflanzen (Zuckermais, Eisbergsalat, Grüne Bohne und Fruchtgemüse) österreichweit beobachtet.

Bienengesundheit

Der Warndienst für Bienengesundheit bietet aktuelle Behandlungsempfehlungen für alle rezeptfrei erhältlichen Tierarzneimittel zur Behandlung gegen die Varroa-Milbe. Die Behandlungsempfehlungen beruhen auf täglich aktualisierten Wetterprognosen für alle Orte in Österreich.
Dr. Vitore Shala-Mayrhofer, LK Österreich

- Werbung -
Vorheriger ArtikelAgrar-Terminmarktnotierungen vom 27. Jänner 2017
Nächster ArtikelSchweinemarkt KW 04-05/2017: Schweineangebot knapp; Fleischmarkt ohne Impulse