Den Universal-Transportwagen GX bietet Krone seit der Verkaufssaison 2022/23 auch mit starren Seitenwänden als Variante zu der hydraulisch teleskopierbaren Laderaumerhöhung an.

Ein positiver Effekt der starren Seitenwände ist laut Krone eine Reduktion des Eigengewichts um ca. 600 kg. Auch Vorderwand und Heckklappe seien durch die durchgehenden Aufbauten in der Höhe fixiert, wobei die Heckklappe sogar noch etwas weiter öffnen könne als bei der Maschine mit den hydraulisch variablen Bordwänden. Das vereinfache die Beladung des Wagens von hinten, z. B. bei der Aufnahme von Paletten oder Strohballen.

GX mit starren Seitenwänden bietet alle bekannten Komfort-Features. Das patentierte Ein-Rahmen-Konzept und die abgeschrägten Kotflügel stehen für minimale Ablagerungen am Fahrzeug. Die GFK-Bordwandpaneele soll dank ihrer sehr glatten Oberfläche den Reibwiderstand während der Entladung minimieren. Die mobile, transparente Vorderwand ermöglicht dem Schlepperfahrer Sicht in den Laderaum.

“Das starke und extrem belastbare Transportband kann vor- und zurücklaufen; da es dauerhaft gespannt ist, bleibt es auch bei Leerfahrten ruhig. Dank des Feder-Effekts des Bandes ist zudem immer eine besonders schonende Beladung gewährleistet, auch wenn empfindliche Transportgüter wie Kartoffeln oder verschiedene Gemüsearten auf die Ladefläche gekippt werden”, erklären Krone-Experten.

Darüber hinaus verfügt auch die neue GX Variante über das mit der DLG-Silbermedaille ausgezeichnete Krone ExactUnload, das die Ablage des Ladegutes nach Weg ermöglicht. Soll z. B. ein neues Silo angelegt werden, kann der Bediener einfach die gewünschte Abladelänge eingeben. “Die Maschine regelt die Abladegeschwindigkeit eigenständig und passt sich der Fahrgeschwindigkeit des Traktors an. Nach Erreichen der vorgegebenen Länge ist der Wagen vollständig entleert”, so die Ingenieure.

- Bildquellen -

  • GX 440 Universal Transportwagen: Krone
- Werbung -
AUTORRed. MS
Vorheriger ArtikelRindermarkt KW 12/’23: Verhaltener Jungstiermarkt, keine Probleme bei Kühen
Nächster ArtikelWie die Digitalisierung den Pflanzenbau beeinflusst