Viele Zulassungsbesitzer, deren Fahrzeuge vom VW-Dieselskandal betroffen sind, erhalten aktuell Post mit potenziell weitreichenden Folgen.

Wie der ÖAMTC berichtet, fordern die Kraftfahrbehörden aufgrund einer Weisung des Bundesministeriums für Klimaschutz (BMK) dazu auf, ein notwendiges Software-Update durchführen zu lassen. Werde nicht umgehend eine Bestätigung des Herstellers über die erfolgte Durchführung vorgelegt, soll die Kfz-Zulassung aufgehoben werden. Aufgefordert werden all jene Zulassungsinhaber, die das Software-Update bis dato noch nicht haben durchführen lassen.

“Wer die Bestätigung über das Update nicht innerhalb der Frist vorlegen kann, läuft Gefahr, von heute auf morgen die Kfz-Zulassung zu verlieren und das Kennzeichen abgeben zu müssen”, sagt ÖAMTC-Verkehrsjurist Matthias Wolf. In Österreich sollen Tausende Fahrzeuge vom VW-Dieselskandal betroffen sein. Die aktuellen Aufforderungsschreiben richten sich insbesondere an Zulassungsbesitzer von Fahrzeugen mit einem EA 189-Motor der ältesten Bauart.

“Betroffene Zulassungsbesitzer- und innen sollten sich jedenfalls umgehend an eine Vertragswerkstätte des Herstellers wenden und das Software-Update vornehmen lassen”, empfiehlt Wolf. “Wird der Behörde die Bestätigung fristgerecht vorgelegt, hat man keine weiteren Konsequenzen zu befürchten.”

Vereinzelt nimmt der ÖAMTC Berichte von Betroffenen wahr, wonach es durch das Update zu einem höheren Kraftstoffverbrauch und schnellerem Verschleiß bestimmter Teile kommen kann. “Auf jeden Fall sollte man in der Werkstätte darauf bestehen, dass die aktuellste Softwareversion installiert wird”, rät der ÖAMTC-Jurist.

- Bildquellen -

  • Abgasskandal: kaptn - stock.adobe.com
- Werbung -
AUTORRed. MS
Vorheriger ArtikelSo schaut‘s aus am Bauernhof: Bauern öffnen ihre Hoftore
Nächster ArtikelZeitroas: Ein Blick hinter das Leben einer Bäuerin