Petition „Gegen Tierleid – Zur Erhaltung der Almen“

Noch bis 30. Juni kann die Petition „Gegen Tierleid – Zur Erhaltung der Almen“ des Steirischen Agrar- & Umweltclubs unterschrieben werden. Darin wird gefordert, dass der Schutzstatus des Wolfes aufgehoben und der Wolf zum Abschuss freigegeben wird. 

In Österreich leben laut Steirischen Agrar- & Umweltclub zurzeit rund 50 Wölfe. Diese Zahl werde sich, sofern nicht eingeschritten werde, innerhalb von 3 Jahren verdoppeln. “Neben der Gefährdung der Nutztierhaltung auf unseren Almen muss man sich auch die Frage stellen, sollen wir alle Bergbegeisterten, welche unsere Almen lieben, Wanderer, Radfahrer und Jäger auszäunen – von den für die 43.000 ha steirischer Almgebiete kalkulierten 231 Millionen Euro an Kosten für flächendeckende Einzäunung erst gar nicht zu sprechen. Das wäre wohl das Ende des sanften Tourismus in Österreich, für den unser Land weltweit so geschätzt wird und damit auch der wirtschaftliche Ruin für die ländlichen Räume in Österreich”, so der Club.

Noch bis einschließlich 30. Juni 2021 besteht die Möglichkeit die Petition des Steirischen Agrar- und Umweltclubs zu unterschreiben. Dazu der Obmann, Ök.Rat Matthias Kranz: „Wo bleiben hier die Tierschützer? Es vergeht fast keine Woche, in der der Wolf nicht Schafe, Ziegen, Kälber, Rehe und sogar Hunde tötet.“ Zum Unterschied von anderen Raubtieren töte der Wolf äußerst grausam. „Er reißt die Tiere nur an, diese müssen dann qualvoll verenden, ehe sie gefressen werden. Viele werden auch noch bei lebendigem Leib gefressen.

Hier ist der Link zur Petition: https://bit.ly/3floUFX

Der Steirische Agrar- & Umweltclub ist nach eigenen Angaben eine überparteiliche Plattform, die sich der Verbesserung der Organisationsstruktur in der Land- und Forstwirtschaft in der Steiermark und der Unterstützung ländlicher Räume verschrieben hat.

- Bildquellen -

  • WOLF AdobeStock 181159951: Tomas Hulik - stock.adobe.com
- Werbung -
AUTORRed. MS
Vorheriger ArtikelEU-Bürokraten wollen strenge Opium-Grenzwerte für Mohn
Nächster Artikel„GAP-Reform muss grün und wirtschaftlich sein“