15.5 C
Wien
Samstag, Juni 1, 2024
Start Blog Seite 394
Mit einem Formalakt startete die Vollversammlung der Landwirtschaftskammer NÖ am Montag in ihre erste Vollversammlung 2023: Nachdem Viktoria Hutter mit ihrem Einzug in den Bundesrat ihr Mandat der Landeskammerrätin zurückgelegt hat, wurde Waltraud Ungersböck aus Scheiblingkirchen als ihre Nachfolgerin gewählt und angelobt. Klare Ansagen gegen neue ­Eigentumssteuern und Mercosur Einen Überblick über die vielfältigen Leistungen und Aktivitäten der blaugelben Landwirtschaftskammer gab...
Mit dem Angriff Russlands auf die Ukraine ist das Thema Energieverbrauch und Energieproduktion für viele (landwirtschaftliche) Betriebe durch die stark gestiegenen Preise verstärkt in den Fokus gerückt. Der Bedarf an Strom und Wärme ist in vielen Produktionsbereichen eine relevante Größe, wie schmerzlich festgestellt werden musste.  Das Erneuerbaren Ausbau Gesetz (EAG) regelt die Rahmenbedingungen für die Erzeugung von Ökostrom in Österreich....
Vertreter aus Niederösterreich und Salzburg landeten auf den Stockerlplätzen bei dem Bewerb, bei dem es um Weiterbildung, Motivation und verantwortungsvollen Umgang mit Bier geht. Seit September ging es an vielen Tourismusschulen mit bierigem Ernst zur Sache. Unterstützt von der Marke Gösser standen Inhalte zum richtigen Umgang mit Bier und Regelkunde über Schankpflege bis zum Zapfvorgang ebenso am Lehrplan wie Wissenswertes...
Der heimische Speisekartoffelmarkt bleibt ausgeglichen. Viele Landwirte haben ihre Lager schon geräumt, freie Ware ist damit kaum mehr am Markt verfügbar. Der Start der heimischen Heurigensaison dürfte sich witterungsbedingt etwas verzögern, dennoch sollten die noch vorhandenen Vorräte für einen nahtlosen Übergang zur neuen Ernte reichen. Auf der Absatzseite berichtet man von einem ruhigen aber stetigen Bedarfsgeschäft im LEH. Exporte sind...
Laut Verordnung des Gesundheitsministers besteht ab Samstat, 22. April 2023, bundesweit kein „stark erhöhtes“ Geflügelpest-Risiko. Damit ist ab diesem Tag auch die Stallpflicht aufgehoben. Allerdings gilt für das gesamte Bundesgebiet weiterhin ein „erhöhtes“ Geflügel-Pestrisiko, was das Einhalten bestimmter Biosicherheitsmaßnahmen erforderlich macht. Begründet ist das Ende der Stallpflicht durch die Ruhe an der Seuchenfront. In den vergangenen Wochen gab es keine...
„Ich freue mich sehr, dass es gelungen ist, solch ein tolles Projekt in Vorarlberg auf die Füße zu stellen und lade nun alle Vorarlbergerinnen und Vorarlberger ein, den Lehrpfad in Götzis zu besuchen und die verschiedensten Themenbereiche der Landwirtschaft spielerisch zu entdecken“, so Gantner.  Der Lehrpfad ist für Familien, Schulklassen, aber auch für am Thema Interessierte ein attraktives Ausflugsziel. An...
An der Matif wurde der Weizenpreis gestern in beiden Richtungen gehandelt. Zum Handelschluss konnte der Fronttermin sogar zulegen. Gestern verhärteten sich die Gerüchte, das Russland den Getreidekorridor schließen würde. In den kommenden Tagen wird das wohl auch weiterhin Gesprächsthema bleiben. Die Bonitierung des US-Winterweizens hat sich weiter verschlechtert. Trotzdem blieb eine Reaktion heute Morgen aus. Die Shortisten sind sich Ihrer...
Gemeinden, Verbände und Genossenschaften haben mit finanzieller Unterstützung durch Bund und Länder in den vergangenen Jahren massiv investiert, um insbesondere der Herausforderung Klimawandel präventiv zu begegnen und die Krisensicherheit der Wasserversorgung weiter zu verbessern. „Damit das auch in Zukunft möglich ist, muss die Siedlungswasserbau-Förderung durch den Bund in Höhe von rund 130 Mio. Euro pro Jahr sichergestellt bleiben“, so...
Am 20. April 2023 wurde im Landhaus in Eisenstadt der Burgenländische Genussbeirat gegründet. Dessen Aufgabe ist es, aktuelle Themen der Agrar- und Genussbranche zu diskutieren und Anregungen für strategisch langfristige Ziele zu liefern. Der Genussbeirat soll das Sprachrohr und die Kommunikationsdrehscheibe zur nachhaltigen Forcierung der Bio-Wende im Burgenland werden. Je nach Handlungsfeld sollen auch relevante Vertreter verschiedenster Organisationen eingeladen...
Aufgrund der kalten Temperaturen fiel der Saisonstart für die Spargelernte nämlich etwas durchwachsen aus. Die notwendige Bodentemperatur hat gefehlt, deshalb konnte die Saison nicht auf dem hohen Niveau gestartet werden wie in den Vorjahren. Doch die prognostizierten wärmeren Temperaturen werden den Spargel wieder in die Höhe schießen lassen. „Ich appelliere an die Konsumentinnen und Konsumenten, beim Kauf zu regionalen Lebensmitteln...
- Werbung -

Anstehende Veranstaltungen

Wetter

Wien
Überwiegend bewölkt
15.5 ° C
17.8 °
13.3 °
79 %
7.2kmh
75 %
Sa
15 °
So
22 °
Mo
23 °
Di
24 °
Mi
27 °