30.1 C
Wien
Sonntag, Juni 30, 2024
Start Blog Seite 382
Fehlgärungen vermeiden, Nacherwärmung verringern, die Schmackhaftigkeit des Futters verbessern – das sind die Motive für den Einsatz von Siliermitteln. Orientierung unter der Vielzahl an Produkten am Markt gibt die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) durch die seit Jahren bewährte unabhängige Prüfung der Produkte auf Wirkung und gleichbleibende Qualität. Auch für die laufende Saison hat die DLG-Prüfstelle die auf der Liste enthaltenen...
Menschliche Exkremente als eine Form von Wirtschaftsdünger? Was spätestens mit Einführung der Kanalisation vor allem aus Gründen der Seuchenprävention eingestellt wurde, könnte schon bald wieder Realität werden, zumindest wenn es nach Öklo-Gründer und Geschäftsführer Nikolaos Bogianzidis geht. Und mit seiner Meinung ist der Pionier in Sachen Trenntoiletten nicht allein. Auf einem im April eigens ausgerichteten „Kongress zur Sanitärwende“ postulierte...
Nach einer schwachen Eröffnung drehte der Weizenpreis an der Matif gestern Mittag ins Plus. Es war bestimmt eine Mischung aus vielen Punkten. Die Verkäufe von Weizen in die USA, die "Bummelabfertigung" der Russen und der Wetterausblick für den "Corn-Belt" – bis zum Ende der Woche werden wir sehen, was die Funds machen. Es werden bestimmt ein paar Shorts reduziert. Die...
Massey Ferguson hat mit dem MF 8S den Preis "Traktor des Jahres 2023/2024" und in der Kategorie über 200 PS gewonnen. In der Kategorie "Maschinen bis 100 PS" hat sich zudem der Traktor MF 4707 Cab durchgesetzt. Die Bekanntgabe fand auf der Agrishow in Brasilien statt. Der MF 8S.265 wird von einem 7,4-Liter-Sechszylinder-Motor von AGCO Power angetrieben. Er erreicht sein...
Nach einer (Zwangs-) Pause von 27 Jahren fand in Kärnten am Sonntag unter dem Motto „Sechs Farben – eine Leidenschaft“ wieder eine Landesstutenschau der Rasse Noriker statt. Üblicherweise richtet der Landespferdezuchtverband die Schauen im zehn- bis 15-jährigen Turnus in Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen aus, um die Zuchtfortschritte seiner Rassen interessiertem Fachpublikum und einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Strenge Kriterien Für...
Die Monate April und Mai boten eher kühles und nasses Wetter, was bei den Erdbeerbauern die Arbeit schwer planbar machte. Auf der anderen Seite gab es heuer nur wenige Frostnächte, sodass das arbeitsintensive Auf- und Zudecken der Erdbeerfelder mit Vlies und Folie nicht allzu oft nötig war. Trotzdem hoffen die Bauern jetzt auf etwas wärmere und stabilere Witterung. Die...
Diesen Frühling erfolgte eine Neuaufstellung und Modernisierung des Bauernbundes Unterland. Es wurden die drei neuen Gebietsgruppen Pfänder Süd, Rheindelta/Bodensee und Leiblachtal gegründet, die die Zusammenarbeit und Vernetzung für die Bäuerinnen und Bauern in diesen Regionen verbessern sollen.  Auch Bauernbund-Obmann Josef Moosbrugger, zugleich Präsident der Österreichischen und der Vorarlberger LK, war bei den Neugründungen anwesend und lieferte verschiedene interessante Inputs. „Die...
Rund 600 Menschen aus ganz Europa – unter ihnen zahlreiche ranghohe Politikerinnen und Politiker sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Gesellschaft und Wirtschaft – wohnten der stimmungsvollen Preisverleihung im unterfränkischen Hofheim, Teil der gleichnamigen Gemeinde-Allianz Hofheimer Land, die den vorigen Wettbewerb für sich entscheiden konnte, bei. Drei Tage lang präsentierten sich dabei Gastgeber und Teilnehmer, es gab im Rahmen von...
Der April war kein leichter Monat für die burgenländischen Obstbäuerinnen und Obstbauern. Die nächtlichen Minusgrade und der starke Wind setzten ihren Bäumen besonders zu. Generell am stärksten betroffen waren die Frühblüher, allen voran Marillen und andere Steinobstsorten wie Pfirsiche und Kirschen. Bei diesen Sorten sei der Frost am schädlichsten gewesen, erklärte der Präsident des Burgenländischen Obstbauverbandes, Johann Plemenschits. Der...
Noch bis 31. Mai können bäuerliche Familien mit landwirtschaftlichem Lastprofil um die Stromkostenbremse ansuchen. Bei Gewährung der Stromkostenbremse für den jeweiligen Betrieb wird diese automatisch auf der Stromrechnung, entweder mit der Jahres- oder mit der Schlussabrechnung beziehungsweise auch bei Teilzahlungsbeträgen, berücksichtigt. Der Förderzeitraum läuft dann von 1. Juni 2023 bis 31. Dezember 2024, wobei pro Haushalt bis zu 500...
- Werbung -

Anstehende Veranstaltungen

Wetter

Wien
Klarer Himmel
30.1 ° C
32.2 °
28.8 °
56 %
8.8kmh
0 %
So
33 °
Mo
24 °
Di
22 °
Mi
22 °
Do
25 °