Wiesen und Weiden brauchen vergleichsweise viel Wasser: Etwa 700 bis 800 Millimeter Jahresniederschlag sollten es laut Andreas Schaumberger von der HBLFA Raumberg-Gumpenstein sein. Während Trockenheit in den ertragsrelevanten Monaten Grünlandbauern in Tallagen schon länger beschäftigt, bringt der Klimawandel die Thematik zunehmend auch ins Berggebiet, wo diese – mit Ausnahme der inneralpinen Trockenzone – bisher nur selten zum Problem wurde....
Mehrere wichtige Kulturpflanzen wie zum Beispiel Weizen, Kaffee und Bohnen könnten bis zum Jahr 2100 die Hälfte ihrer besten oder optimal geeigneten Flächen verlieren. Dies zeigt ein neuer Indikator in der Geodaten-App ABC-Map der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO). Das Adaptation, Biodiversity and Carbon Mapping Tool (“ABC-Map“) sei für politische Entscheidungsträger, Techniker und Projektentwickler entwickelt worden und...
Am ersten Septemberwochenende verwandelt sich der Wiener Heldenplatz zur Arena der heimischen Land- und Forstwirtschaft. Mähdrescher, Traktoren, geschmückte Wagen beim großen Erntedankumzug und eine Oldtimer-Traktorenschau sorgen für Rambazamba im Herzen der Bundeshauptstadt. Regionale Schmankerln, musikalische Highlights und ein vielfältiges Familienprogramm machen den Heldenplatz zum Treffpunkt für Jung und Alt.
Ein Fest für Wissbegierige, Genussmenschen und Musikfans
Am ernte.dank.festival. erwartet die Besucher...
1975 begann der Unternehmer Heinz Mantl alte Höfe aus allen Tälern Tirols vor dem Vergessen zu bewahren. Dabei hatte er ein klares Konzept vor Augen. Das Freilichtmuseum soll zeigen, wie die Vorfahren bauten und lebten. Es soll Wissen vermitteln und alte Traditionen lebendig halten. Mantl gelang es, Unterstützer aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft zu vereinen, die sein ehrgeiziges Projekt...
Bei herrlichem Wetter fand im Steinschaler Dörfl die Bergmesse des Arbeitskreises „Wir am Land – 50+“ statt. Pfarrer Pater Altmann Wand vom Pfarrverband Pielachtal zelebrierte die stimmungsvolle Messe, die musikalisch vom Chor der Pfarre Kirchberg an der Pielach umrahmt wurde. Über 400 Besucherinnen und Besucher fanden sich zu diesem besonderen Ereignis ein. Im Anschluss an die Messe richtete die...
Wie ist die heurige Almsaison angelaufen?
MONZ: Die heurige Almsaison ist gut angelaufen – zumindest da, wo schon aufgetrieben wurde. Im Oberland sind wir immer etwas später dran als im Unterland, dort geht’s ja meist schon früher los. Manche Almen fahren erst jetzt das Vieh auf. Wie viele Tiere tatsächlich oben sind, sehen wir dann mit den Auftriebslisten, meist...
Bayern, Südtirol und Österreich machen künftig bei der Förderung von Forschungsprojekten zu agrarischen Themen gemeinsame Sache. Ziel ist es, die Forschungseinrichtungen stärker zu vernetzen und Innovationen im Agrar- und Lebensmittelsektor zu fördern. Der Fördertopf ist mit insgesamt 1,5 Mio. Euro dotiert. Konkret soll das Geld in wissenschaftliche Arbeit zu den Themen Optimierte Ressourcennutzung und Förderung der Kreislaufwirtschaft im Kontext...
Ein vergleichsweise warmer Februar und März haben die Anbaubedingungen für Erdäpfel begünstigt. Damit startet die Ernte heuer sieben bis zehn Tage früher als üblich. Bereits Ende Mai starteten erste Rodungen mit kleinen Mengen für den Ab-Hof-Verkauf und Gemeinschaftsküchen. Seit dieser Woche sind die ersten Heurigen aus heimischem Anbau in den Supermärkten erhältlich.
Anbaufläche leicht ausgeweitet
Trotz des positiven Startschusses für die...
Schweine
Schweinemarkt KW 24-25/’25: Unveränderte Notierungen bei Schlachtschweinen trotz Absatzkrise und Feiertagspause
Grund für die Unzufriedenheit der Fleischwirtschaft dürfte ein Mix aus verkürzten Arbeitswochen und unerwartet schwachem Absatz von Grillartikeln sein. Zudem wird von fehlender Sogwirkung seitens der Asiengeschäfte berichtet. Der Blick auf die Preise von Mitbewerbern aus Brasilien und Kanada macht das verständlich. Hundert Kilogramm Schlachtschweinekörper werden um 50 bzw. 70 Euro günstiger am Weltmarkt angeboten. Vor diesem Hintergrund ist...
Vom 10. bis 14. Juni 2025 steht der Wald in Innsbruck im Mittelpunkt – mit all seinen Funktionen für Klima, Gesellschaft und Wirtschaft. Unter dem Motto „Wald findet Stadt“ lädt die Woche des Waldes zu einem vielfältigen Programm ein: Von Ausstellungen über Mitmachaktionen bis hin zum großen Fest des Waldes am Samstag, 14. Juni.
Der Wald als Klimaschützer, Lebensraum und...
Es sind keine anstehenden Veranstaltungen vorhanden.
Wetter
Wien
Mäßiger Regen
17.4
°
C
17.9
°
16
°
82 %
10.7kmh
100 %
Mo.
20
°
Di.
25
°
Mi.
28
°
Do.
27
°
Fr.
25
°