14.3 C
Wien
Sonntag, Juni 2, 2024
Start Blog Seite 1024
„Die Biodiversität umschreibt die biologische Vielfalt, also die Fülle un­terschiedlichen Lebens in einem bestimmten Land­schaftsraum. Unsere Kulturlandschaft ist im Hochmittelalter entstanden, weil die Bevölkerung zunahm und jede Fläche für die Ernährung benötigt wurde. Wald wurde gerodet und die Waldgrenze um 100 Meter nach unten gedrückt, damit sind unsere Almen und Bergwiesen entstanden. Unterschieden werden die genetischen Varianten einer (Tier-)Art,...
Den Bauern fehlen aktuell zwei Cent pro Ei. Stark steigende Futterpreise bei unveränderten Verkaufserlösen, das können die Legehennenhalter nicht mehr durchhalten. Laut Franz Karlhuber, Obmann der Zentralen Arbeitsgemeinschaft der österreichischen Geflügelwirtschaft (ZAG), arbeiten die heimischen Eierproduzenten bereits jenseits der Grenze ihrer Belastbarkeit. Seit vergangenem Herbst seien die Futterkosten stark gestiegen, bei den Verkaufspreisen habe es jedoch keine Anpassung gegeben....
210423 Terminmarktnotierungen Quelle: http://www.ks-agrar.de
Am 30. April 2021 will die EU-Kommission ihre Studie zu neuen Züchtungsmethoden mithilfe der Genschere CRISPR/Cas vorlegen, wie das AIZ berichtet. Das Europäische Gericht hatte 2018 die neue Züchtungsmethode der bisherigen Gentechnik gleichgestellt. Damit unterliegen auch mithilfe der Genschere gezüchtete Sorten den strengen Kennzeichnungsvorschiften und Zulassungsauflagen wie GVO. Das Gerichtsurteil wird aber infrage gestellt, weil sich der Eingriff mit...
Tiertransporte Am Montag, 19.04., haben wir Mitglieder im Untersuchungsausschuss zu Tiertransporten erneut unsere Forderungen an die Europäischen Kommission bekräftigt. Für mich steht fest: Wir brauchen weniger Tiertransporte für mehr Tierwohl. Der Schlüssel liegt in kurzen Transportwegen und im Ende von Schlachttierexporten aus der EU in Drittstaaten. Deshalb müssen wir auch die lokale Aufzucht und Schlachtung unserer Nutztiere unterstützen und fördern...
Die Corona-Pandemie und die damit einhergehende Weltwirtschaftskrise hat unser Land immer noch fest im Griff. Viele wünschen sich, dass wir bald unsere alte Normalität zurückbekommen. Doch ich möchte das nicht. Wir müssen aus der Pandemie lernen und uns weiterentwickeln. Zurück zu den alten Gewohnheiten und Fehlern ist keine Option. Während der Pandemie gab es einen Regionalitäts-Boom. Da viele selbst...
Unter dem Arbeitstitel „Perspektive Landwirtschaft“ skizzierte Pöschl die Zielsetzungen der Agrarmarketing Tirol: Dazu gehört die Schaffung von gemeinsamen strategischen Rahmenbedingungen zur positiven Weiterentwicklung der Tiroler Landwirtschaft sowie zur Sicherung ihrer Aufgaben im Bereich Lebensmittelproduktion und Kulturlandschaftspflege, die Erhöhung der regionalen Wertschöpfung entlang der gesamten Lebensmittel-Wertschöpfungskette, sowohl in der Produktion, ein faires Gleichgewicht in der regionalen Wertschöpfungskette, die Sicherstellung der...
Von Deutschland und Belgien geht erneut Marktdruck aus. In den beiden exportorientierten Ländern fehlt aufgrund der Schweinepestproblematik das Absatzventil nach Asien. In Deutschland begann der Warenstrom nach Ostern zu stocken. Grillunfreundliches Wetter und die allgemeine kritische Corona-Entwicklung tragen zur problematischen Gemengelage bei. Vor diesem Hintergrund konnte die Vereinigung der Erzeugergemeinschaften die seitens der drei stärksten Abnehmer geforderte Rücknahme der...
Ausgangspunkt war der „Tobler Hof“ der Familie Niedermair-Auer in Lambach. Gemeinsam mit dem Abgeordneten zum Nationalrat Klaus Lindinger – er ist auch Bürgermeister von Fischlham –, Bezirksobmann Leopold Keferböck, Bezirksbäuerin Margit Ziegelbäck, den Bezirksvertretern der Altbauern und der Jungbauern, Johann Thallinger und Michael Holzleitner, sowie weiteren Mitgliedern des Bezirksvorstandes informierte sich der Agrarlandesrat über die vielfältige Bewirtschaftung des Hofes....
Österreichweit sind derzeit mehr als 600 Gemeinden ohne Nahversorger, vor allem in sehr ländlichen Gegenden wird das zunehmend zu einem Problem. Regionale, oft bäuerliche Anbieter mit Selbstbedienungsläden in Containern sind daher der neueste Trend. Auch die BauernZeitung berichtete bereits mehrfach über solche Vermarktungseinrichtungen für Lebensmittel. Waren es zunächst bäuerliche Direktvermarkter, die sich mit anderen organisiert haben, springen immer mehr große...
- Werbung -

Anstehende Veranstaltungen

Wetter

Wien
Ein paar Wolken
14.3 ° C
15.7 °
12.1 °
84 %
7.2kmh
20 %
So
22 °
Mo
23 °
Di
24 °
Mi
27 °
Do
21 °