Oberländer forcieren klimafitte Almwirtschaft

Das Regionalmanagement regioL und die BLK Landeck führen derzeit das Projekt „Klimafitte Almen“ auf der Birgalpe im Kaunertal durch. Bezirksbauernobmann Elmar Monz sieht die Almen neben dem Klima mit weiteren Herausforderungen konfrontiert.

Die Bewirtschaftung ist der wichtigste Faktor, um Almen klimafit zu halten.
Die Bewirtschaftung ist der wichtigste Faktor, um Almen klimafit zu halten.

“Die Almwirtschaft und Weidewirtschaft ist durch den Klimawandel ganz besonders stark betroffen. Verungrasung, Verbuschung, Verwaldung führen zum Verlust von wertvollen Weideflächen. Damit geht eine wichtige Futtergrundlage für unsere Nutztiere und letztlich die Lebens(mittel)grundlage für uns Menschen verloren. Eine Reihe von notwendigen Anpassungen sind erforderlich, damit die Almen auch weiterhin ihre vielfältigen Funktionen erfüllen können.“ Die Kurzbeschreibung zum Regionalprojekt „Klimafitte Almbewirtschaftung“, entwickelt von der Bezirkslandwirtschaftskammer Landeck und dem Regionalmanagement regioL, stellt die Situation der Almen im Bezirk Landeck realistisch dar. Als Projektalm dient die Birgalpe im Kaunertal, der Zeitraum erstreckt sich vom 15. Mai 2020 bis zum 22. September 2022.

Ziel des Projekts ist es einerseits, Bewusstsein für die Klimaveränderungen zu schaffen, andererseits will man die Alpe auch durch praktische Maßnahmen an das Klima anpassen. Die Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Projekt sollen anschließend auf ähnliche Regionen übertragen werden.

Klimaveränderungen spürte man im Bezirk Landeck besonders in den vergangenen Jahren, als trockenheitsbedingt Wasser auf die Almen geliefert werden musste. „Das heurige Frühjahr kündigt einen guten Start in die Almsaison an. Der Niederschlag reicht aus, der Grasbestand zeigt sich üppig. Zwar sind mancherorts noch die Auswirkungen der Trockenperiode vor zwei Jahren spürbar, im Großen und Ganzen sind wir jedoch zufrieden“, zeigt sich Bezirksbauernobmann Elmar Monz optimistisch.

Almwirtschaft unterstützen

Elmar Monz, Bezirksbauernobmann LandeckQuelle: Privat
Elmar Monz, Bezirksbauernobmann Landeck

Neben der klimatischen Anpassung sieht Elmar Monz vor allem wirtschaftliche und gesellschaftliche Faktoren als relevant für den Erhalt der Almen: „In erster Linie zählen für uns faire Abgeltungen für die Bauern, denn der wichtigste Faktor für eine klimafitte Almwirtschaft ist die Begeisterung der Familienbetriebe. Treiben die Bauern weiter ihr Vieh auf, wird der voranschreitenden Verbuschung entgegengewirkt und die Kulturlandschaft wird gepflegt. Leider ist es aber so, dass die Zahl der aufgetriebenen Rinder zurückgeht. Besonders für unsere über 20 Sennalmen im Bezirk stellt das eine große Herausforderung dar.“ 

Das Halten des Viehs auf der Alm sei die nachhaltigste aller Viehhaltungsformen und müsse daher stärker unterstützt werden. „In diesem Zusammenhang ist auch die Regionalität und das Bekenntnis der Konsumenten ein wichtiger Faktor für die Almwirtschaft. Durch den Griff zu heimischen Almprodukten unterstützen die Konsumenten nicht nur die umweltschonend agierenden Almen, sondern auch die regionalen Kreisläufe im Allgemeinen.“

Klimafitte Weiden

Des weiteren läuft seit dem ersten Mai das Projekt „Klimafitte Weidebewirtschaftung“. Bis 31. 8. 2022 werden Maßnahmen zur klimatischen Anpassung der Viehweiden durchgeführt, auch dieses Projekt wird von der BLK Landeck und regioL durchgeführt. 

- Bildquellen -

  • VV Elmar Monz: Privat
  • 20180717 165656: Christine Gufler
- Werbung -
Vorheriger ArtikelGreen Deal-Strategien: Reaktionen reichen von Jubel bis Widerstand
Nächster ArtikelSaatbau Linz: Erfolg, der seit 70 Jahren sprießt