Mit KWS Detektor zum erfolgreichen Roggenanbau

Obwohl Winterroggen zurzeit vermarktungstechnisch nicht die besten Karten hat, ist er dennoch in vielen Regionen des Waldviertels aus Mangel an Alternativen ein wesentlicher Bestandteil der Fruchtfolge. Das Erntewetter 2023 hat im Norden von Niederösterreich wieder einmal vor Augen geführt, wie wichtig eine gute Sortenausprägung bei den Merkmalen Amylogramm und Fallzahl ist. Die Probstdorfer Roggensorten KWS Detektor und Amilo sind aufgrund ihrer Qualitätsreserven prädestiniert für den Anbau in diesen Regionen. Sowohl bei den AGES-Prüfungen als auch im Praxisversuch der LK NÖ lag der KWS Detektor ertraglich an der Spitze. Am dortigen Standort in Liebnitz hatten überhaupt nur zwei von acht Sorten Mahlroggenqualität, von denen einer der KWS Detektor war. Bei den Populationssorten hat der lang bewährte Amilo schon seit vielen Jahren die qualitative Vormachtstellung im Sortiment.

www.probstdorfer.at

- Bildquellen -

  • Roggen: Probstdorfer
- Werbung -
Vorheriger ArtikelKartoffelmarkt KW 37/’23: Haupternte startet ohne Angebotsdruck, Preise behauptet
Nächster ArtikelNachhaltig aufforsten mit der Forstraupe Moritz