Gmünd wird Österreichs Fischhauptstadt

Eine kleine Gruppe heimische Unternehmer siedeln die erste rotweißrote Indoor-Lachsfarm im Waldviertel an. Für Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner „ein Leuchtturmprojekt, das weit über die Landesgrenzen hinwegstrahlen wird“.

Eine Investorengruppe rund um den umtriebigen Unternehmer Gerald Gerstbauer hat die Standortentscheidung für die Indoor-Lachszucht in Österreich getroffen: Gefallen ist die Wahl dieser Tage auf Gmünd im Waldviertel, Niederösterreich. Spätestens in gut zweieinhalb Jahren sollen die ersten, bis zu 6 Kilogramm schweren Fische wöchentlich geerntet werden.

Ende März wurden mit einem Grundsatzbeschluss im Gmünder Gemeinderat die Weichen für das Projekt gestellt. Die Firma „Burgenlachs GmbH“ will ab 2026 ein Drittel der derzeitigen Nachfrage nach Lachs in Österreich als „Waldlachs“ in einer Fischzucht unter Dach produzieren. Als eine regionale Marke von Burgenlachs. Diese stehe für “feinsten, nachhaltigen, frischen Lachs – regional herangewachsen in Waldviertler Wasser”, gehalten nach höchsten Qualitätsstandards, “fangfrisch für den österreichischen Markt”.

Investoren sind „Fischliebhaber und Unternehmer“

Möglich machen soll diese landgestützte Fischerzeugung ausgefeiltes Know-how aus Israel. Die BauernZeitung berichtete bereits darüber. Das technologische Prinzip hinter dieser neuen Art der Lachsproduktion, fern von Flüssen und Meer in großen Becken, unter hermetisch abgeschirmten Bedingungen, sei grundsätzlich einfach, ausgereift und längst erprobt, betont der israelische Entwickler dieses „rezirkulierenden“ Aquakultursystems, kurz RAS, die Firma „AquaMaof“. Das Investoren-Team besteht „aus Fischliebhabern und Unternehmern“ wie Burgenlachs-Geschäftsführer Gerstbauer sowie Eli Sananes, Grisha Alroi-Arloser, Werner Neuwirth-Riedl, Christian Horner und dem Manager und früheren SPÖ-Bundeskanzler Alfred Gusenbauer. Die Gesamtinvestionssumme soll rund 70 Millionen Euro betragen.

Österreich importiert jährlich rund 9.000 Tonnen Lachs aus dem Ausland. Der jährliche Pro-Kopf-Verbrauch von Lachs beträgt 1 Kilogramm. Aus der Gmündler Binnen-Lachs-Farm sollen künftig 3.000 Tonnen Lachs jährlich auf den heimischen Markt kommen.

Nicht nur für Lachse, auch für Garnelen, Baramundi und Doraden werden mittlerweile weltweit, von Kanada bis Japan, Indoor-Zuchtbecken im großen Stil errichtet. Eine Lachszucht mit AquaMaof-System, ähnlich wie in Österreich geplant, ist mittlerweile in der Slowakei in Betrieb. AquaMaof ihat bereits sieben Indoor-Fischfarmen erfolgreich umgesetzt.

Binnen-Fischzucht ohne Öko-Risiken

Die BauernZeitung war im März eingeladen, das AquaMaof-Forschungs- und Entwicklungszentrum in Plonsk nahe Warschau in Polen zu besichtigen. Die RAS-Technologie ermögliche das Wachstum von Fischen „an Land, vom Ei bis zum fertigen Fisch, ohne das Risiko von Raubtieren oder Krankheitserregern, die im natürlichen Lebensraum im konkreten Fall der Lachse vorkommen.“ Auch andere Öko-Probleme, welche die traditionelle Lachszucht beeinträchtigen könnten, von Wasserverschmutzung bis Temperaturschwankungen, seien ausgeschlossen, so Firmenchef Neder Snir beim Rundgang durch die Anlage.

Österreichs Fischbedarf sei bisher stark von Lieferungen aus dem Ausland abhängig, betonten die Waldlachs-Investoren. Nur 6 Prozent der Nachfrage können mit Fisch aus Österreich gedeckt werden. Um die Lebensmittelversorgungssicherheit in Österreich nachhaltig zu stärken und zu weite Transportwege zu vermeiden, sei die künftige Waldlachsfarm in Gmünd „ein modernes Leuchtturmprojekt“ für Niederösterreich.

Bis zu hundert Arbeitsplätze in der Fisch-Hochburg

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner ist überzeugt, dieser Leuchtturm werde „aus der Region weit über die Landesgrenzen hinwegstrahlen“. Der Wirtschaftsstandort Niederösterreich und die Gemeinde Gmünd hätten mit den besten Rahmenbedingungen überzeugt. Sie verweist auf „bis zu hundert neue Jobs in der Region“, samt Stärkung der regionalen Lebensmittelproduktion.

Der Unternehmer Gerald Gerstbauer betont, das Waldviertel sei schon bisher „eine Hochburg für heimischen Qualitätsfisch. Durch die neue, grüne Technologie ist es nun möglich, die weiten Transportwege aus dem Ausland deutlich abzukürzen, die Natur nachhaltig zu schonen, für mehr heimischen Fisch auf Österreichs Tellern zu sorgen und das Waldviertel noch weiter zu stärken.“

www.waldlachs.at

- Bildquellen -

  • Waldlachs: AquaMaof
- Werbung -
AUTORBernhard Weber
Vorheriger ArtikelEine Milliarde Beschäftigte in und um die Landwirtschaft
Nächster ArtikelMoosbrugger über ARGE Heumilch verärgert