Gemeinsame Agrarpolitik denkt auch an Generation von morgen

Die gemeinsame Agrarpolitik (GAP) ist eine der wichtigsten gemeinsamen Politikbereiche der europäischen Union und sichert auch die Interessen der jungen Landwirtschaft ab.

Die junge Landwirtschaft wird mit drei Prozent des GAP-Budgets unterstützt, denn diese Mittel sind für konkrete Unterstützungen der nächsten Generationen zweckgewidmet. „Mit dem nationalen GAP-Strategieplan zeigt sich, dass wir Jungbäuerinnen und Jungbauern in der Gemeinsamen Agrarpolitik gehört werden und auch wir in unserem Schaffen finanziell unterstützt werden“, zeigt sich Jungbauernlandesobmann Christian Lang zufrieden.
Um die Ernährungssicherheit in Europa langfristig sicherzustellen, wird seitens der Europäischen Union die Agrarpolitik gemeinsam auf europäischer Ebene gestaltet. Die GAP zeichnet sich dabei durch ein sogenanntes Zwei-Säulen-Modell aus. Die erste Säule sichert den bäuerlichen Familienbetrieben flächen- oder tierbezogene Direktzahlungen zu. Die Stärkung der ländlichen Entwicklung umfasst die zweite Säule, wobei sich in der vergangenen GAP-Periode etwa Zweidrittel der GAP-Finanzmittel darin wiederfanden. „Österreich ist Spitzenreiter hinsichtlich einer nachhaltigen Landwirtschaft und legt auch ein großes Augenmerk auf das Tierwohl. Unsere Landwirtschaft ist stark in der zweiten Säule der GAP und diese Finanzmittel gilt es für unsere Bäuerinnen und Bauern abzusichern“, so der Obmann der Oberösterreichischen Jungbauernschaft.

GAP-Strategieplan respektiert Jungbauerninteressen

Das GAP-Budget fördert die Junglandwirtinnen und Junglandwirte in ihrem Schaffen sowie die Weiterführung von bäuerlichen Familienbetrieben. „Es war mir wichtig, dass auch kommende Generationen der bäuerlichen Betriebsführer Planbarkeit und finanzielle Anreizsysteme vorfinden. Die Übernahme eines Hofes muss attraktiv bleiben, denn nur so kann auch weiterhin eine flächendeckende und nachhaltige Landwirtschaft funktionieren“, zeigt sich auch Langs Stellvertreter, der Abgeordnete zum Nationalrat Klaus Lindinger von dem natio­nalen GAP-Strategieplan überzeugt. Neben Lindinger ist auch die Bundesobfrau der österreichischen Jungbauernschaft, die Salzburgerin Carina Reiter, im Nationalrat vertreten. Beide waren bei den Verhandlungen wegweisend beteiligt und haben die Interessen der heimischen Jungbäuerinnen und Jungbauern abgesichert.

Das Land einer jungen sowie vielfältigen Landwirtschaft

Österreich ist Europameister, wenn es um den Anteil an Junglandwirtinnen und Junglandwirten geht: Mehr als zehn Prozent der Bäuerinnen und Bau­ern in unserem Land sind jünger als 35 Jahre. „Die Zahlen zeigen: Österreich ist ein Land der jungen Landwirtschaft. Nur mit einer generationenüber­greifenden Agrarpolitik erreichten wir den ersten Platz in der gesamten Euro­päischen Union. Umso wichtiger ist es nun, diesen Weg fortzusetzen, sodass die heimische Landwirtschaft eine Perspektive für junge Landwirtschaftsinteressierte bietet“, so Lang und Lindinger einhellig. Auch hinsichtlich der von Bäuerinnen geführten Betriebe zeigt sich Österreich von seiner starken Seite, denn jeder Dritte Hof in Österreich wird von einer Bäuerin geführt. Damit liegen wir europaweit an sechster Stelle.

Einsatz der Jungbauern sichert künftige Agrarpolitik ab

Mit der Landwirtschaftskammerwahl 2021 wurden so viele Jungbäue­rinnen und Jungbauern wie nie zuvor in die Landwirtschaftskammer Oberösterreich gewählt. Auch bei der Landtagswahl im September 2021 erhielt die Jungbäuerin Elisabeth Gneißl ein Mandat im oberösterreichischen Landtag und vertritt damit die Interes­sen der jungen Landwirtschaft in diesem Gremium. „Die Verhandlungen zur gemeinsamen Agrarpolitik haben gezeigt, dass wir Bäuerinnen und Bauern unsere Interessen selbst vertreten müs­sen, denn sonst wird es niemand tun. Von der kommunalen Ebene bis hin in das Europäische Parlament brauchen wir fähige Standesvertreter, um die künftige Agrarpolitik abzusichern“, so Christian Lang abschließend.

- Bildquellen -

  • Jungbauernlandesobmann Christian Lang begrüßt die GAP-Regelungen für Jungbauern.: BMNT - Michael Gruber
- Werbung -
Vorheriger ArtikelAgrar-Terminmarkt 5. Jän. ’22 – es geht wieder nach oben
Nächster ArtikelAb nun gilt „2019/633 UTP-RL“