“Durch den Preisdruck versuchen Bäuerinnen und Bauern zusätzlich in Produktionsalternativen einzusteigen, um die betriebliche Wertschöpfung zu erhöhen und das Einkommen abzusichern”, sagt Franz Reisecker, Präsident der Landwirtschaftskammer Oberösterreich. In der Saatmaisproduktion sei man etwa in Oberösterreich auf einem guten Weg. Auch die Ölkürbisproduktion läuft aufgrund steigender Nachfrage erfolgreich. Der Zenit dürfte in Oberösterreich mit knapp 2000 Hektar (österreichweit 40.000 Hektar) aber erreicht sein.
Ernteergebnisse im Detail
- Körnermais: Die Maisfläche ist geringfügig gesunken. Die Erträge waren überdurchschnittlich, wobei zu bedenken ist, dass es in den letzten fünf Jahren mit 2013 und 2015 zwei ausgeprägte Trockenjahre gab. Die Qualitäten sind sehr erfreulich.
- Sojabohne: Situation ähnlich dem Mais. Gegenüber dem Vorjahr ist die Fläche um zehn Prozent zurückgegangen, insgesamt ist die Sojaernte aber sehr respektabel. Die Bedeutung des heimischen Soja könnte noch steigen, in Oberösterreich ist das Potential aber bereits relativ gut ausgeschöpft.
- Zuckerrübe: Nach dem Trockenjahr 2015 sind die Erträge heuer erfreulich.
- Ölkürbis: Obwohl für den Groöteil der oö. Betriebe der Ölkürbis Neuland ist, sind die Ernteergebnisse respektabel. Die LK OÖ rechnet mit etwa 800 Kilogramm Korn-ertrag pro Hektar.

- Grünland: mengenmäöig sehr gut. Je nach Gebiet und Schnitthäufigkeit waren aber die Qualitäten beim ersten und zweiten Schnitt unterschiedlich, die Heuernte litt unter dem Wetter. Sorgen bereitet unverändert der Maikäfer bzw. die Engerlinge.
- Obstbau: Die Apfelernte läuft zufriedenstellend, wenngleich in einzelnen Regionen die Frostschäden zu hohen Ausfällen führten. Stark vom Frost betroffen war das Steinobst, wo es einen Ausfall bei Zwetschke, Marille und Kirsche von 90 bis 95 Prozent gab. Bei Kernobst erwartet die LK OÖ einen guten Marktverlauf.
- Gemüse: Bei den für OÖ wichtigsten Frischgemüsearten wie Spargel, Salate, Kohlgemüse und Wurzelgemüse zufriedenstellende Ernte. Bei Kohl- und Wurzelgemüse ist ein hoher Schädlings- und Krankheitsdruck mit gravierenden Ernteausfällen aufgetreten. Bei Verarbeitungsgemüse (Einlegegurken, Sauerkraut, Rote Rüben) können trotz schwieriger Bedingungen durch die vielen Niederschläge die geplanten Vertragsmengen bei meist sehr guter Fruchtqualität erreicht werden.