Die Rübe fährt Bahn

Noch über den kommenden Jahreswechsel hinaus bis in den Jänner stehen die Transporte der ÖBB Rail Cargo Group im Agrarsektor ganz im Zeichen einer speziellen Feldfrucht: der Zuckerrübe. Seit Beginn der alljährlichen Rübenverarbeitung in den Fabriken der Agrana in Tulln und Leopoldsdorf wurden und werden auf knapp 36 Sammelplätzen in Niederösterreich, Oberösterreich, im Burgenland, in der Steiermark und Kärnten Rüben angehäuft und auf die Bahn verladen. Täglich fahren bis zu 13 Züge – entweder im Einzelwagenverkehr oder als Ganzzug – beladen mit bis zu 1.400 Tonnen zu den Fabriken. Insgesamt handelt es sich um rund 2,6 Millionen Tonnen konventionelle Rüben und 40.000 Tonnen Bio-Rüben, die auf über 36.000 Hektar Ackerfläche angebaut worden sind. Von dieser Rübenmenge geht mehr als die Hälfte der Transporte auf das Konto der Bahn. 

- Bildquellen -

  • Zuckerrübentransport: leopold - stock.adobe.com
- Werbung -
AUTORRed. BW
Vorheriger ArtikelAgrar-Terminmarkt (22. Nov. ’23) / Günstige Preise, keiner kauft
Nächster ArtikelZahlenspiele um Bodenverbrauch: Wie viel wird tatsächlich verbaut?