Landtagswahl 2021: ÖVP gewinnt dazu und wird klarer Wahlsieger

Die ÖVP konnte leichte Zugewinne verzeichnen, den Abstand zu den anderen Parteien stark vergrößern und bekommt einen fünften Regierungssitz dazu. Künftig sind neben FPÖ, SPÖ und Grüne mit Neos und MFG zwei weitere Parteien im Landtag vertreten.

Landtagswahlen in Oberösterreich (vorläufiges nichtamtliches Ergebnis). Die Wahlbeteiligung lag bei 76,34 %.

Wir sind angetreten, um stärker und eine klare Nummer Eins zu werden. Das ist gelungen“, betonte OÖVP-Landesgeschäftsführer Wolfgang Hattmannsdorfer. Die ÖVP erreichte bei der Landtagswahl 37,61 Prozent (%), was ein Plus von 1,24-%-Punkten gegenüber 2015 bedeutet. Die FPÖ verlor ein Drittel ihrer Wählerstimmen und kam auf 19,77 %. Die SPÖ erhielt 18,58 % der Stimmen und die Grünen 12,32 %. Die Neos erreichten 4,23 % und ziehen damit erstmals in den OÖ. Landtag ein. Ebenso wie die Liste MFG
(Menschen Freiheit Grundrechte) – die impfskeptische Partei erreichte bei ihrem ersten Antritt 6,23 %.

Fünfter Landesrat für ÖVP

Hattmannsdorfer sprach von einem „Umbruch der parteipolitischen Landschaft.“ Angesichts dessen sei das Er­gebnis „ein sehr gutes“. Spitzenkandi­dat und Landeshauptmann Thomas Stelzer bedankte sich bei seinen Wählern: „Sie haben dafür gesorgt, dass wir als Erster noch einmal dazugewonnen haben, obwohl es zwei zusätzliche Parteien im Landtag gibt. Der Abstand zu den anderen Parteien hat sich massiv vergrößert. Wir sind so groß, wie der zweite und dritte gemeinsam“, so Stelzer, der im Ergebnis einen klaren Regierungsauftrag für seine Partei sieht. Die Koalitionsfrage ließ er jedoch offen: „Wir werden uns jetzt zuerst mit allen im Landtag vertretenen Parteien unterhalten.“

Die ÖVP ist künftig mit 22 Mandaten (+1) im Landtag vertreten. Zudem bekommt die ÖVP einen fünften Regierungssitz dazu, den die Freiheitlichen abgeben müssen.

Auswirkungen hat die Landtagswahl auch auf Bundesebene. Durch das Ergebnis wechselt ein Bundesrats-Mandat von der FPÖ zur ÖVP. Damit hat Türkis-Grün dort wieder eine Mehrheit und Gesetze können von der Opposition nicht mehr blockiert werden.

Ergebnisse in den Gemeinden

In den ländlichen Gebieten konnte die ÖVP besonders gute Ergebnisse erreichen. Je kleiner die Gemeinden, desto besser das Wahlergebnis für die Volkspartei. So erhielt man in den Gemeinden mit weniger als 1000 Einwohnern 45,6 % der Stimmen, während in den Städten das ÖVP-Ergebnis bei 27,2 % lag.

Quelle: Institut für Wahl-, sozial- und Methodenforschung

Betrachtet man das Ergebnis nach Berufsgruppen, zeigt sich ein noch deutlicheres Bild: Bei den Landwirten (die in der Auswertung in einer Gruppe mit den Selbstständigen zusammengefasst werden) kommt die ÖVP auf 57 % (siehe Grafik). „Der Bauernbund mit seiner starken Verwurzelung im Land hat einen wesentlichen Beitrag zum Wahlerfolg geleistet“, betonte Agrarlandesrat und Bauernbund-Landesobmann Max Hiegelsberger. Bauernbund-Direktor Wolfgang Wallner sprach den bäuerlichen Kandidaten und Funktionären seinen Dank aus: „Der Einsatz hat sich gelohnt. Die ÖVP ist wieder stärkste und bestimmende Kraft im Land. Das ist insbesondere auch aus dem Grund wichtig, da der Bauernbund als wichtiger Bestandteil nicht nur in den Wahl-Programmen, sondern auch in der täglichen politischen Arbeit Beachtung und Wertschätzung findet. Wir werden uns daher auch in Zukunft mit voller Kraft für unsere Bäuerinnen und Bauern einbringen können“, erklärte Wallner.

Auch bei den Gemeinderatswahlen konnte die ÖVP reüssieren. Im Landesschnitt lag das Ergebnis bei 40,17 %. In 367 von 438 Gemeinden erreichte die ÖVP die Mehrheit. In 296 Gemeinden ist der Bürgermeister für die ÖVP bereits fix. In 76 Gemeinden finden am 10. Oktober Stichwahlen um den Bürgermeistersessel statt.

Quelle: land oö/www.ooe.gv.at

- Bildquellen -

  • Anmerkung 2021 09 28 152046: Institut für Wahl-, sozial- und Methodenforschung
  • Anmerkung 2021 09 28 152109: land oö/www.ooe.gv.at
  • Anmerkung 2021 09 28 151200: Land OÖ; BZ/Jank
- Werbung -
AUTORThomas Mursch-Edlmayr
Vorheriger ArtikelDie Haiminger Verkaufstage laden ein
Nächster ArtikelMilchwirtschaft heute und im Jahr 2030