Im August 2023 wurde in Österreich der 1000. Lely Astronaut-Melkroboter installiert im September in Betrieb genommen.

Er steht laut Firmenangaben im Betrieb von Maria Hofstätter und Willi Sillaber in Burgkirchen im oberösterreichischen Innviertel. Der Geschäftsführer des Lely Center Enns, Andreas Feichtlbauer, konnte nun im Oktober zusammen mit dem Projektverantwortlichen Gerhard Pils und Berater Hubert Seilinger den Landwirten gratulieren.

„Ich freue mich sehr, dass ich mich für den Lely Astronaut A5 entschieden habe und merke schon jetzt, kurze Zeit nach der Inbetriebnahme, wie gut der Melkroboter von meiner Herde angenommen wird”, wird Landwirt Sillaber in einer Aussendung  der Firma zitiert.  Sillaber spare mit der Technik viel Zeit und gewinne Flexibilität, weil er nicht mehr zu festen Zeiten melken müsse. Was ihm allerdings besonders beeindrucke, sei der Service von Lely. “Von der ersten Kontaktaufnahme bis hin zum Einmelken bin ich immer herzlich und kompetent betreut worden“, so der Landwirt.

Der Melkroboter Astronaut A5 steht den Milchkühen Tag und Nacht zur freien Verfügung. Sie haben die Möglichkeit, selbst zu entscheiden, wann und wie oft sie gemolken werden wollen. Damit soll es laut Firmenangaben durchschnittlich zu mehr als zwei Melkungen pro Tag kommen, was Auswirkungen auf die Tiergesundheit und die Milchleistung hätte. Der Astronaut A5 biete neben der automatischen Melkung eine Reihe weiterer technischer Vorteile. “Nicht nur reinigt und desinfiziert der die Euter automatisch, er analysiert auch die Milchqualität und zieht Rückschlüsse auf den Gesundheitszustand der Kuh. Weicht einer der Werte wie z.B. Milchtemperatur oder Zellzahl von der Norm ab, bekommt der Landwirt eine Meldung auf sein mobiles Betriebsmanagement System Horizon und kann sofort zielgerichtet kontrollieren, ob die Kuh Behandlung benötigt”, erklären die Experten vom Lely Center Enns.

- Bildquellen -

  • 20231003 091536: LC Enns GmbH
- Werbung -
AUTORRed. MS
Vorheriger ArtikelMolkebier gewinnt 1. Tiroler Lebensmittelinnovationspreis
Nächster ArtikelGülle-App soll Breitverteiler retten