Wertschätzung beim ersten Nachmittag der Schulverpflegung

Kürzlich rückte das Land Vorarlberg im Bäuerlichen Schul- und Bildungszentrum Hohenems die Mittagsbetreuenden in den Mittelpunkt.

Kindgerechte Materialien als Hilfe für eine gesunde Ernährungsbildung

Anlass war auch das zweite Förderjahr des Projektes „Kinder.Essen.Körig“, das neben den Kriterien Qualität, Regionalität und Bioanteil auch Fort- und Weiterbildungen in den Bereichen Lebensmittelwissen, Konsumbewusstsein und Landwirtschaft forciert. 

Gantner: Eine gesunde und bewusste Ernährung unserer Kinder ist ein gemeinschaftlicher Auftrag. 

Die Veranstaltung hatte zum Ziel, die Mittagsbetreuenden in den Fokus zu rücken und ihnen Impulse für ihre wertvolle Arbeit mitzugeben. Das fand bei mehr als 120 Mittagsbetreuerinnen sowie einigen Vertreterinnen und Vertretern aus Küchen und Gemeinden großen Anklang, sodass auch eine Fortsetzung geplant ist. „Der große Erfolg unterstreicht das Interesse am Thema Schulverpflegung“, betonte Landesrat Christian Gantner. 

„Eine gesunde und bewusste Ernährung unserer Kinder ist ein gemeinschaftlicher Auftrag. Ich danke allen, die sich täglich dafür einsetzen, hochwertige, regionale und biologische Mahlzeiten anzubieten sowie auszugeben und so ein Bewusstsein für gutes Essen zu schaffen“, würdigte Landesrat Gantner die wertvolle Arbeit aller Beteiligten.

Auch Projektkoordinatorin Vera Kasparek unterstrich die Bedeutung der Mittagsbetreuung: „Ihr seid es, die den Kindern das Essen schmackhaft machen, eine angenehme Atmosphäre schaffen und damit einen entscheidenden Beitrag zur gesunden Entwicklung leisten. Euer tägliches Engagement verdient höchste Anerkennung.“

Durch den Nachmittag führte „Marke Vorarlberg“-Botschafterin Christina Meusburger, die die Verbindung zur Vision „2035 ist Vorarlberg der chancenreichste Lebensraum für Kinder“ herstellte. Neben Bildung und Betreuung spielt eine hochwertige, regionale und biologische Verpflegung eine entscheidende Rolle für die Zukunft und Entwicklung der Kinder.

Praxisnahe Vorträge und angeregte Diskussionen

Die Veranstaltung bot praxisnahe Fachvorträge entlang der Wertschöpfungskette, von der Produktion über die Küche bis zur Ausgabe. Nach einer Einführung durch das Projektteam von „Kinder.Essen.Körig“ erklärten Manuel Kirisits-Steinparzer und Jessica Kotvojs-Hotz von Bio Austria Vorarlberg und der Vermarktungsgenossenschaft Bio Vorarlberg die Vorteile von Bio-Lebensmitteln und deren Bedeutung für eine nachhaltige Landwirtschaft.

Gerhard Nachbaur, ehemaliger Küchenleiter, gab wertvolle Einblicke in die Organisation von Großküchen und betonte die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Küche und Essensausgabe zur Qualitätssteigerung und Vermeidung von Lebensmittelverschwendung. 

Den Abschluss bildete der Vortrag der Diätologin Birgit Kubelka von der aks gesundheit GmbH, die die Bedeutung einer positiven Essensbegleitung hervorhob. Sie erklärte, dass Freude am Essen und die Autonomie der Kinder entscheidend für eine gesunde Ernährungsbildung sind.

- Bildquellen -

  • Schulverpflegung: Land Vorarlberg/7PRO.TV
- Werbung -
AUTORRed. SN
Vorheriger ArtikelForderung nach Sperrzonen und Importstopp von Nutztieren
Nächster ArtikelSo geht Österreich mit den grenznahen MKS-Ausbrüchen um