Tipps und Tricks für den Pflanzenschutz im Getreide
Ob und wie Wachstumsregler im Getreide eingesetzt werden, ist immer von mehreren Faktoren abhängig, zuallererst von der Standfestigkeit der Sorte. Trockene Witterung, hohe Temperaturen,...
Ein Wiener Tomatengärtner als Pionier für Carbon-Capture
Moderne Gemüseproduktion ist kapitalintensiv. Eine Investition von gut 12 Millionen Euro ist aber auch in diesem Umfeld sehr beachtlich. Der in Wien Donaustadt in...
Welche Pflanzenschutz-Strategien in Mais heuer Erfolg versprechen
Hirsearten zählen im Mais zu den Klassikern der Problemunkräuter. Um deren Ausbreitung in der im Jugendstadium konkurrenzschwachen Kultur einzudämmen, wurde seit den 1990er-Jahren auf...
Erweitertes ÖPUL-Punktesystem für Gütesiegel-Bauern
Mit Jahresbeginn ist die dritte und letzte Richtlinie zum AMA-Gütesiegel Ackerfrüchte in Kraft getreten. Damit sind alle Basiskriterien beginnend vom Ackerbau, dem Agrarhandel, den...
Neue Broschüre zu Zeigerpflanzen im Wald
Die Bodenvegetation in Wäldern gibt Aufschluss über Nährstoff-, Wasser- und Wärmeverhältnisse und dient als entscheidende Grundlage für die Auswahl geeigneter Baumarten. Die neue Broschüre...
Kreuzkraut-Alarm am Ertragsgrünland
Die zunehmende Ausbreitung der giftigen Senecio-Arten auf Grünland und Ackerflächen ist eine ernste Gefahr für Landwirtschaft, Bevölkerung und Tierwelt. Die in deutscher Sprache als...
Frühjahrsservice für das Grünland
Auswinterungen, Pilzbefall, Maulwurfhaufen oder Lücken durch Mäuse und Wühlmäuse – zum Saisonstart im Frühjahr zeigt das Grünland sehr genau, wo „der Schuh drückt“ und...
Warndienst nutzen gegen Schädlingsbefall in Raps
Die Kaltfront der vergangenen Tage hat mit den Ackerkulturen auch Unkräuter und Schadinsekten gebremst. Mit den bald wieder wärmeren Tagen ist beim Pflanzenschutz verstärkte...
In der Vielfalt liegt die Kraft des Weins
Die Bedeutung des Wiener Weinbaus geht weit über seine knapp 600 Hektar hinaus. Das liegt auch am „Gemischten Satz“ und an Perfektionisten wie Rainer Christ,...
Ölkürbis ohne S-Metolachlor: Geht das?
S-Metolachlor-hältige Produkte wie Dual Gold, Basar, Deflexo und Deluge 960 EC dürfen 2025 nicht mehr eingesetzt und auch nicht mehr gelagert werden. Damit fällt...