Kantinenessen ab sofort mit klarem Herkunftsnachweis
Rund 3,5 Millionen Speisen werden österreichweit täglich außer Haus konsumiert. Davon entfallen etwa 2,2 Millionen auf Speisen in Großküchen wie Kantinen, Krankenhäusern, Schulen und...
Kleiner Ausgleich für hohe Spritkosten
Lange haben heimische Bauern das Comeback des Agrardiesels gefordert, jetzt ist es da. Am 30. August 2023 wird die temporäre Agrardieselrückvergütung, eine abgeänderte Form...
Lins zu Renaturierung: „Vorschlag abgeschwächt“
Das Europäische Parlament hat in seiner Position zum Naturwiederherstellungsgesetz (NRL), welche im Juli für viel Ärger bei euopäischen Landwirten sorgte, die Anforderungen für den...
Süß übt Kritik an „Steuer-Träumereien“ von Babler
Der neue SPÖ-Vorsitzende Andreas Babler ließ im ORF-Sommerinterview wiederholt mit Ansagen zu Erbschafts- und Vermögenssteuern aufhorchen. Die vermögensbezogenen Steuern müssten erhöht werden, so die...
Deutsche Tierwohl-Kommission gibt schlussendlich auf
Mit der Geduld am Ende und enttäuscht: Die für den Umbau der Tierhaltung in Deutschland zuständige Borchert-Kommission beendete mit August ihre Tätigkeit. Was das...
Wieder ein Sozialdemokrat für den Green Deal
Nach bekanntwerden des Abgangs von Vizepräsident der EU-Kommission, Frans Timmermans, der in den Niederlanden wie berichtet ein politisches Amt anstrebt, gibt es nun offiziell...
„Müssen uns 2,5-Hektar-Ziel nähern“
Holzbänke, sanierte Internatsgebäude und rundherum viel Grün und bunte Blühstreifen. Ein naturnahes und vor allem zukunftsträchtiges Platzerl hat sich Georg Strasser ausgesucht, als er...
Brasilien plant Kuhhandel im Mercosur-Deal
Die Regierung in Brasilia will offenbar das Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und den Mercosur-Staaten nutzen, um die eigene Wirtschaft gegen die Vorgaben der...
Edtstadler übt Kritik an „Profitmaximierung“ bei ukrainischem Getreide
Aufhorchen ließ dieser Tage Österreichs Europaministerin Karoline Edtstadler. Die gebürtige Salzburgerin verurteilt die „Profitmaximierung“ beim Handel mit ukrainischem Getreide. Derzeit würden manche Akteure versuchen,...
„Wer das Billigste sucht, wird Gammelfleisch finden“
Die Debatte rund um den Todesfall eines Kärntners wegen verdorbenem Geflügelfleisch aus Polen in einem Kebap entfachte die Diskussion um eine Herkunftskennzeichnung für Fleisch,...