Süße „Supercrema“: 60 Jahre Nutella

Was seinerzeit als „Supercrema“ in einem verhältnismäßig kleinen Familienbetrieb begann, entwickelte sich zu einem Markennamen, der nicht nur vom Frühstückstisch nicht mehr wegzudenken ist, sondern auch stellvertretend als Bezeichnung für sämtliche Nuss-Nougat-Cremen steht: Im April 1964 lief in Alba, einem Städtchen im Piemont, das erste Glas „Nutella“ vom Band.

Bereits im 19. Jahrhundert hatte man im Norden Italiens begonnen, das Kakaopulver bei der Herstellung von Süßwaren durch gemahlene Haselnüsse zu ersetzen. Die braune Nougatcreme wurde in Form von Pralinen und auch als Aufstrich verkauft. Daraus entwickelte Konditor Pietro Ferrero die „Pasta gianduja“, als Vorgänger von Nutella, in Form eines Laibs, den man sich aufs Brot legte. Aus ihr wurde die streichfähige „Supercrema“ und nach erzwungener Umbenennung durch die Veränderung der Gesetze Italiens (es wurde verboten, Produkte mit dem Prädikat „Super“ zu verkaufen) Nutella.
Übrigens ein Kunstwort aus der Nuss „Nut“, mit klassisch italienischer Endung „-ella“. Mit dem Erfolg dieses Aufstrichs wuchs das Unternehmen international rasant. Verkauft wurden dessen Produkte von „Mon Chéri“ bis „Ferrero Küsschen“ alsbald in fast allen Ländern rund um den Globus. Das freut nicht nur Konsumenten, sondern auch das Unternehmen, das damit einen Jahresumsatz von mehr als 17 Milliarden Euro erwirtschaftet, und speziell den Vorstandsvorsitzenden Giovanni Ferrero. Dessen Vermögen wird auf rund 40 Milliarden Dollar geschätzt. Es macht ihn zum reichsten Mann Italiens.

Das Originalrezept von Nutella und den vielen anderen Nougat-Erzeugnissen von Ferrero bleibt indes geheim. Nur soviel: Je höher der Anteil an Haselnüssen und je geringer der des Palmöls, umso teurer der Preis. Beides sind primäre Zutaten von Nutella, die für Kritik sorgen. Zwar werde Palmöl für Ferrero nur noch aus zertifizierter nachhaltiger Herstellung verwendet wie es heißt, doch Umweltschützer werfen dem Konzern weiterhin vor, ganze Landstriche Italiens durch Haselnuss-Monokulturen zu veröden.

www.nutella.com

- Bildquellen -

  • Nutellabrot: angelo.gi - stock.adobe.com
- Werbung -
Vorheriger ArtikelKartoffelmarkt KW 20/’24: Frühkartoffelsaison in der Startphase
Nächster ArtikelBreite Unterstützung bei Deutz-Hauptversammlung