Sieben Projektideen via Zoom

Bei einem „Hackathon“ tüfteln Programmierer an innovativen IT-Lösungen. FOTO: VectorRocket-adobe.stock.com

Bei einem „Hackathon“ tüfteln Programmierer an innovativen IT-Lösungen. Angelehnt daran fand ein solcher Austausch nun auch an der Universität für Wien statt.

 Studierende des Masterstudiengangs Agrar- und Ernährungswirtschaft waren aufgefordert, binnen zwei Tagen via Zoom Ideen für praxistaugliche Software-Lösungen zu entwickeln. Aufgeteilt in sieben Teams erarbeiteten 30 Studentinnen und Studenten folgende Hackathon-Projekte:

Team 1 gründete die Plattform „Landwirt*innen erleben“, auf der Bäuerinnen und Bauern ihren eigenen Betrieb vorstellen und gleichzeitig Konsumentenfanfragen beantworten können, um so den Dialog beidseitig zu stärken.

Team 2 befasste sich mit der Lebensmittelkennzeichnung – vom CO2-Ausstoß in der Produktion über den Transport zum Endverbraucher bis hin zur Kennzeichnung auf Speisekarten.

Team 3 entwickelte eine Genussregion-App unter Einbindung und Zusammenführung bestehender Kulinarik-Initiativen wie Gutes vom Bauernhof, Wirthauskultur oder Österreich Wein auf einer Genuss-Plattform

Team 4 rief eine rotweißrote Agriphotovoltaik-Offensive ins Leben: Landwirte soll, ihren eigenen CO2-neutralen Strom produzieren und diesen auch in das lokale Versorgungsnetz einspeisen können, bei uneingeschränkte rNutzung des darunterliegenden Bodens .

Team 5 schlug die Zertifizierung für eine „lebenswerte Landwirtschaft“ (LÖL) vor. Mit gezielter Öffentlichkeitsarbeit soll Wertschätzung für die Landwirtschaft gestärkt werden.

Team 6 hat sich der Stärkung von Partnerschaften zwischen Erzeugern, Verarbeitern, Handlern und Einzelhändlern angenommen, um kleinen und mittelständigen Lebensmittelproduzenten neue Marktchancen zu eröffnen.

Team 7 präsentierte das Projekt ,,Persönlichkeitsschmiede“ mit Fokus auf Weiterbildung für Jungübernehmer, Vernetzung und Austausch von Landwirten, Persönlichkeitscoaching, Rhetoriktrainings und Social-Media-Aktivitäten.

„Wir wollten es unseren Studierenden ermöglichen, trotz Lockdown und Distance-Learning möglichst praxisnahe zu arbeiten. Ihre Projektideen sollen auch in der Praxis umgesetzt werden“, erklärte der Leiter der Lehrveranstaltung, Siegfried Pöchtrager.

- Werbung -
AUTORonline: SN
Vorheriger ArtikelGemüsereststoffe verwerten: Mitmachen ist gefragt
Nächster ArtikelRZV: Kälber sind gefragt