Auch für landwirtschaftliche Gebäude wird Brettsperrholz (CLT) immer häufiger für langlebige Wirtschaftsräume, Einstellräume, Werkstätten oder Stallgebäude (insbesondere Schweineställe) eingesetzt. Bei CLT handelt es um hochwertige, großflächige Massivholzbauelemente, die in mehreren Lagen kreuzweise verklebt sind und einen sehr hohen Vorfertigungsgrad ermöglichen. Am 18. Oktober gibt es dazu ein ÖKL-Veranstaltung in Vorarlberg (Firma Samina, Obere Lände 7, 6820 Frastanz) von 9:30 bis 17 Uhr.

Der Vormittag wird als Seminar abgehalten. Themen sind: CLT-Produktion und Eigenschaften des Baustoffs; Brettsperrholz richtig eingesetzt – Montage und Anwendungsbeispiele; Kombination von CLT mit anderen Baustoffen; Einsatzmöglichkeiten in der Landwirtschaft; Schraub-Pfahl-Fundament: Bauen ohne dauerhafte Bodenversiegelung sowie Eigenleistungen beim Bauen mit CLT.

Am Nachmittag wird ein Workshop zur CLT-Montage und die Besichtigung einer CLT-Baustelle in Amerlügen angeboten. Im Fokus werden hier stehen: Werkzeuge & Maschinen, Materialien (Dichtungen, Schrauben, Dübel etc.) sowie Montage, und Organisation.

Die Teilnahme ist kostenlos, die Verpflegung ist nicht inkludiert. Bauhelm und Sicherheitsschuhe sind mitzunehmen.

Anmeldungen: dieter.kreuzhuber@oekl.at oder 01-5051891

- Bildquellen -

  • 130 Montage Lärchenfassade[1]: Holzbau Rast & Ruh
- Werbung -
AUTORRed. MS
Vorheriger ArtikelKeine Reduktion von Biomasse aus dem Wald
Nächster ArtikelOnline-Besichtigung-Tool für einen leichteren Umzug