Das ÖKL bietet am 15. April von 9 bis 16.30 Uhr ein interessantes Praxis-Seminar in der LK-Technik Mold (NÖ) an. Die optimale Ballastierung zur Reduktion von Bodenverdichtung und Treibstoffverbrauch steht dabei im Mittelpunkt.

Experten geben zudem Einblick in die Entstehung von Bodenverdichtungen sowie pflanzenbauliche und technische Gegenmaßnahmen. Teilnehmer lernen, wie sich unterschiedliche Ballastierungsmethoden auf Zugkraftübertragung, Schlupf und Lenkfähigkeit auswirken. Ein Vergleich von Rad- und Raupenfahrwerken sowie innovative Lösungen wie Unterflurgewichte und Reifendruckregelanlagen stehen auch im Fokus. In praktischen Übungen werden der Einfluss der Ballastierung auf die Bodenbelastung getestet und optimale Einstellungen ermittelt.

Es referieren:
• Gerhard Moitzi (Versuchswirtschaft Groß Enzersdorf, BOKU):
Entstehung und Konsequenzen von Bodenverdichtung; Prävention durch pflanzenbauliche und technische Maßnahmen
• Franz Handler (BLT Wieselburg): 
Ballastierung: Zugkraftübertragung, Schlupf, Treibstoffverbrauch, Reifen und Lenkfähigkeit
• Andreas Jaksch (Lagerhaus Technik-Center GmbH):
Rad vs. Raupe; Unterflurgewicht; Tipps und Tricks zur Optimierung des Ballast
• Christoph Berndl (LK-Technik Mold):
Praktische Übungen zu Ballastierung und Bodenverdichtung in der Praxis

Die Teilnahme kostet 60 Euro pro Person. Anmeldung zum Seminar “Bodenverdichtungen vermeiden – Ballastierung optimieren” unter https://oekl.at/webshop/bodenverdichtungen-vermeiden-ballastierung-optimieren/

- Bildquellen -

  • Bodenverdichtung: ÖKL
- Werbung -
AUTORRed. MS
Vorheriger ArtikelTraktion und hoher Fahrkomfort im Fokus
Nächster ArtikelVIDEO: Georg Geier über den Bau der “Steirischen” Harmonika