Forstwirtschaft hat in einem fast zur Hälfte mit Wald bedecktem Land wie Österreich große Bedeutung. Auf der agraria in Wels von 23. bis 26. November wird das Thema nicht zu kurz kommen.

Ein Schwerpunkt ist die Präsentation der gesamten Wertschöpfungskette rund um Holz und die dazu gehörende Technik wie Forsttraktoren, spezielle Umrüstlösungen, Rückegeräte und Maschinen zur weiteren Verarbeitung zu Stückgut oder Hackschnitzel. Auch kann sich der Besucher zu mobilen Sägewerken und Holzbearbeitungsmaschinen informieren. Das gesamte Angebot soll sowohl Lösungen für den Eigenbedarf als auch für den professionellen Lohnunternehmer beinhalten.

Durch stark wachsende Preise für fossile Brennstoffe ist der landwirtschaftliche Betrieb vor allem im Bereich der Ernteguttrocknung gefordert, auf alternative Wärmequellen umzusteigen. Viele Aussteller setzen daher u.a. mit neuen Lösungen zur Erntegutstrocknung, mobil oder stationär, einen Schwerpunkt auf der Messe. Heizkesseltechnik und die Aufbereitung der Wärmeenergie zur Versorgung von Stall und Wohnhaus werden in Wels nicht zu kurz kommen.

Neu auf der Messe ist das Thema Biogasproduktion im landwirtschaftlichen Bereich. Biogas kann technisch soweit gereinigt werden, dass es qualitativ dem russischen Erdgas gleichgestellt ist. Kurzfristig kann Biogas laut Kompost & Biogas Verband Österreich 10%, mittelfristig 20% des aktuellen Gasverbrauchs ersetzen.

Die wichtigsten Schwerpunkte in der Forst- und Energietechnik im Überblick
Technik zur Holzbergung, Lagerung und Verarbeitung

Technik und Know-how zur Aufforstung
Stromproduktion aus Holz und Biomasse
Heizkesseltechnik und Aufbereitung der Wärmeenergie zur Versorgung von Stall, Wohnhaus und Trocknungsanlagen
Sicherheitsausrüstung & Kleidungsschutz
Beratung zum Thema Klimafitter Wald durch die Landwirtschaftskammer OÖ
Biogasproduktion und deren Technik

www.agraria.at

- Bildquellen -

  • Tannen Seilwinde: agrarfoto.com
- Werbung -
AUTORRed. MS
Vorheriger ArtikelAMA-Marketing startet “Haltung”-Kampagne
Nächster ArtikelDer Wald muss artenreicher werden